Zum Wochenende: Volla Phone Quintus Teil 2

Zum Wochenende: Volla Phone Quintus Teil 2

Volla Phone hat uns ihr neues Modell Quintus zur Verfügung gestellt. Hier kommt Teil 2 des Erfahrungsberichts.>

Es hat ewig gedauert, viel zu lange, und ich wurde dafür schon berechtigterweise kritisiert. Nun kommt endlich der zweite Teil.

Ich möchte mich nicht großartig rechtfertigen. Ich schreibe ehrenamtlich für gnulinux.ch und bin auch noch im Core-Team. Zwischendurch hatten wir u. a. unser Core-Treffen in Frankfurt (Main). Ich habe die Urlaubsvertretung für Ralf mit den Podcasts übernommen. Ferner habe ich noch andere Ehrenämter und meinen Hauptberuf. Außerdem hatte ich Schwierigkeiten, meine neue Telefonnummer, die ich extra fürs Volla angeschafft hatte, zu registrieren.

Es gab einige Fragen und Anmerkungen. Ich habe sie zwar schon in den Kommentaren beantwortet, aber weil die Kommentare vielleicht nicht jeder liest, hier noch einmal Eure Fragen und meine Antworten:

Frage:

»Mich würde die Navigation mit dem Auto (Stauvorhersagen, Umleitungen etc), Banking-Apps und Messengerapps interessieren.«

Antwort:

Navigation

Stauvorhersagen und Umleitungen hängen mit der Navigationsapp zusammen und nicht mit dem Mobiltelefon. VollaOS läuft auf Android-Basis. Dementsprechend kann man alle gängigen Apps installieren. Ich nutze OSMAnd und Magic Earth. OSMAnd kann zwar durch einen Kniff die Verkehrsbelastung der Straßen farblich darstellen und bezieht dafür die Daten von Google Maps, es berücksichtigt die Daten aber nicht für Routenberechnungen.

Magic Earth berücksichtigt die Auslastung der Straßen und Vorkommnisse wie Unfälle und Stau und schl&aumlägt dementsprechend verschiedene Routen vor. Näher möchte ich auf die App nicht eingehen, da es hier um das Volla Phone Quintus geht. Wer mehr zu Magic Earth lesen möchte, findet hier was:Wie navigierst Du? Karten-Apps: Von »Datenschleudern« und »Funktionsmonstern«

Banking-Apps

Der Aurora Store, der bereits installiert ist, zeigt bei den Apps an, ob sie die Google Play-Dienste benötigen. Ich bin bei der Sparkasse und der DKB. Die Sparkasse läuft laut Aurora Store ohne Play-Dienste und die DKB mit. Ich habe beide installiert und beide funktionieren. Zumindest konnte ich Kontostände abrufen und Geld &uumluuml;berweisen.

Frage:

  1. es soll bei volla spracheingaben möglich sein – sind diese für das “sprungbrett” und weitere telefonsteuerung nutzbar? (z.b. kalendereinträge, nachrichten schreiben, weitere apps aufrufen und nutzen…)

  2. volla soll eine unabhängige KI nutzen – wo und wie ist sie nutzbar? hast du möglichkeiten und ggf grenzen gefunden?

  3. ist die cloud nur für den messenger von volla da oder kann ich dort auch, wie bei google kontakte und fotos etc. speichern?

Antwort:

  1. Spracheingaben können direkt bei der ersten Nutzung des Sprungbretts aktiviert werden. Dazu muss die Sprachdatei heruntergeladen werden. Es handelt sich um FUTO. Die Spracheingabe kann natürlich auch an anderer Stelle als dem Sprungbrett genutzt werden.
  2. Die KI bezieht sich auf die Spracheingabe und das Sprungbrett. Anscheinend soll man sich zum Beispiel auch Nachrichten zusammenfassen lassen. Das habe ich bisher nicht ausprobiert.
  3. Die Cloud hat zum Zeitpunkt des Tests nur für den Messenger funktioniert.

Volla Cloud

Das Konzept der Volla Cloud habe oder hatte ich selbst nicht verstanden.

Die Volla Cloud gibt es derzeit für den Volla Messenger und das Backup. Da ich niemanden hatte, um mit dem Volla Messenger zu kommunizieren, wollte ich mir die Funktion für das Backup anschauen. Ich fand allerdings die Option für die Volla Cloud nicht. Ich las im Handbuch nach und fand heraus, dass die Recovery-App als Beta-Version Ende Dezember 2024 erscheinen sollte. Für die breite Masse ist die Cloud wohl bisher nicht verfügbar. Man wird müssen abwarten, wie sich das entwickelt und am Ende funktioniert. Nach wie vor ist die Funktion bisher nicht verfügbar.

Frage:

Ich habe leider keine Erfahrung mit Volla und auch nicht mit Micro-G und daher machen mir zunächst Banking Apps (Sparda Secure+) und das Problem mit Whatsapp zu schaffen. Wie gut ist hier – falls es keine Alternative gibt – ein on/off-Betrieb von Micro-G möglich – ich würde das im Passivbetrieb und on demand genügen, aber die meisten nutzen es nun mal.

Antwort:

Ich habe lange überlegt, ob ich mir für den Test WhatsApp herunterladen und mich mit einer neuen Telefonnummer registrieren möchte. I have done it. Wohl fühle ich mich nicht, aber was mache ich nicht alles für Euch… WhatsApp funktioniert tatsächlich nur mit MicroG. Während der Registrierung meldete sich WhatsApp und teilte mit, dass es die Berechtigung für die Play-Dienste benötigt. Aus diesem Prozess heraus, kann man den Dialog zur Aktivierung öffnen. Trotzdem scheint dadurch MicroG nicht generell aktiviert zu sein, sondern nur für WhatsApp. Ich weiß nur nicht, ob ich mir das richtig erklärt habe? Ich vermute, dass es sich nur aktiviert, wenn man WhatsApp aktiv nutzt. Meine Vermutung scheint sich insofern zu bestätigen, als ich Signal aktivierte. Signal verwies nämlich darauf, dass ich die Dienste nicht aktiviert hätte, Signal aber trotzdem funktionieren würde, eventuell mit Einschr&auml&aumlnkungen.

Aktiviert man MicroG generell, gibt es eine Möglichkeit, es einzuschr&aumlänken. Für das Arbeiten “on demand” verweise ich auf den Blog von Volla (https://volla.online/de/blog/files/volla-os-13.html):

Für Apps lässt sich die Deaktivierung von microG mit der Aktivierung des Sicherheitsmodus koppeln. Die optionale Systemkomponente microG simuliert Google Play Dienste und stellt die Verbindung zu Google Cloud Diensten her. Manche Anwender sind auf die eine oder andere App angewiesen, die ohne diese Dienste nicht funktionieren,jedoch gegen den Schutz von Daten und Privatsphäre verstoßen. Mit dem Sicherheitsmodus ist es nun möglich, die Apps einschließlich Google Play Dienste nur für den Moment der Nutzung zu aktivieren und anschließend wieder vollumfänglich zu blockieren.

Sprungbrett

Im Teil 1 bin ich ausführlich auf das Sprungbrett eingegangen. Mich hat es später gestört, dass ich immer zuerst auf dem Sprungbrett lande und zu den Apps wischen muss. Auch hat mich gestört, dass sich die Apps in »Häufig verwendet« und »Restliche Apps« unterteilt. Ich habe beides umgestellt und komme nun gut zurecht. Wobei ich noch unsicher bin, was besser ist: Sprungbrett oder App-Übersicht.

Auch Signal habe ich installiert. Jetzt habe ich die Möglichkeit, auf dem Sprungbrett eine Nachricht für Signal zu schreiben. Zum Schluss muss man nur noch auf Senden in Signal drücken. Ein Zeitersparnis ist meiner Meinung nach vorhanden.

Bilder

Bilder mit dem Mobiltelefon zu machen, ist mir offen gesagt nicht wichtig. Ich habe Bilder mit meinem Fairphone 4 und dem Quitus gemacht und stelle sie nebeneinander. Die Bilder wurden jeweils mit dem Automatik-Modus gefertigt. Wie aussagekräftig sie sind, entscheidet jeder für sich:

Bildunterschrift: Zwei Bilder zeigen dasselbe Objekt. Es handelt sich um einen Lehmofen aus der Antike. Das linke Bild zeigt die Aufnahme des Volla Phone Quintus und das rechte Bild die Aufnahme des Fairphone 4.

Mehr zum Thema

Share the Post:

Related Posts