Zum Wochenende: Raumnamen

Zum Wochenende: Raumnamen

Du kannst nur einen Namen haben! Probleme beim Umbenennen von privaten Chat-Räumen in Matrix-Messengern.>

Eigentlich dienen die “Zum Wochenende”-Artikel dazu, über ein mehr oder weniger geistreiches Thema zu schreiben, damit sich die werte Leserschaft über das Wochenende Gedanken dazu machen kann. Dabei ist es auch möglich, auf die Torte zu hauen und über den Tellerrand von “Freie Software – Freie Gesellschaft” hinauszudenken.

Da wir mitten im Sommerloch stecken und die Artikel rar sind, habe ich mich entschieden, über ein Thema zu schreiben, welches dem Anspruch der Wochenend-Kolumne nicht gerecht wird. Im Grunde ist es gar kein richtiger Artikel, sondern eher eine Verlegenheit, weil ich gerade keine Lust habe, Hemden zu bügeln. Ausserdem möchte ich euch für das Wochenende etwas zum Lesen geben.

Den Titel habe ich bewusst kurz und nicht aussagekräftig gestaltet, damit überhaupt jemand auf den Artikel klickt. Als “Clickbaiting” würde ich das nicht bezeichnen; dafür fehlt nämlich das Fragezeichen hinter dem Titel. Wer unsere HELP-Raum auf Matrix liest, kann sich schon denken, was jetzt kommt. Es geht um ein Problem, zu dem die Teilnehmenden im HELP-Raum keine Antwort wussten. Vielleicht kennst Du die Antwort.

Es geht um die Raumnamen beim Matrix-Messenger (Element, etc.). Als Einleitung zitiere ich aus der offiziellen Dokumentation (übersetzt):

Die gesamte Kommunikation über Matrix findet in Räumen statt. Räume können öffentlich zugänglich gemacht oder privat gehalten werden, und sie können je nach Ihren Anforderungen verschlüsselt werden. In den Element Matrix-Clients, finden Sie die Räume unter dem Abschnitt Räume. Wenn Sie jedoch direkt mit einer bestimmten Person sprechen, wird ein Raum als direkter Chat markiert und kann stattdessen unter dem Abschnitt Personen gefunden werden.

Die Namensgebung für Gruppenräume ist unkritisch, weil der Name den Zweck des Raumes beschreibt, z. B.: “Familientreff”, “Basteltreff” oder “Projekt Invictus”. Die Raumteilnehmer:innen können meistens mit dem Raumnamen etwas anfangen. Falls dem nicht so ist, kann man den Gruppenraum in einen Space schieben, wodurch die Zuordnung erleichtert wird. Beispiel: man verschiebt den Raum “Ausflug” entweder in den Space “Privat” oder “Büro”.

Nun gibt es aber auch direkte Chats, in denen zwei Personen miteinander reden. Beim Anlegen eines Raumes kann man wählen, ob es sich um eine Gruppe oder einen privaten Chat mit einer weiteren Person handelt. Was die Verschlüsselung angeht, kennt das Matrix-Protokoll einen Unterschied: Gruppenräume werden standardm&aumlässig nicht verschl&uumlüsselt; 2-Personen-Chats werden verschl&uumlüsselt. Doch darum geht es nicht, sondern darum, dass sich die Raumnamen anders verhalten.

Angenommen, wir haben zwei Personen: Adam und Eva, die einen direkten Chat eröffnen. Bei Adam heißt der Raum “Eva” und bei Eva heißt der Raum “Adam”. Das ist sinnvoll und wird in allen Messengern so gehandhabt. Ich halte fest: Wir haben einen Raum mit zwei Namen (Adam und Eva). Nun kommt das Problem. Manchmal haben Leute komische Namen bzw. Aliase. Nehmen wir an, Ralf möchte mit 7XPO chatten. Dann wäre es doch nett, wenn Ralf den Namen “7XPO” in “Martin Müller” ändern könnte, damit Ralf drei Wochen später noch weiß, wer 7XPO eigentlich ist. Auch ändere ich den Raumnamen auf “Martin Müller”. Und nun passiert es: Der Raum heißt bei 7XPO nun auch “Martin Müller”. Damit kann 7XPO natürlich gar nichts anfangen, denn er weiß nicht mehr, dass es der Chat mit “Ralf” ist.

Es kann sein, dass ich etwas nicht verstanden habe oder Element falsch bediene. Eine Unterlassung im Matrix-Protokoll kann es nicht sein, weil (zu Beginn) der Raum zwei verschiedene Namen hat. An der Implementierung in den Clients kann es auch nicht liegen, weil sich alle (von mir getesteten Clients) gleich verhalten. Als Workaround kann man den Raum so umbenennen, dass beide Teilnehmenden wissen, um wen es sich auf der anderen Seite handelt: “Ralf/Martin”. Dabei ist zu beachten, dass nicht alle Clients die Änderung des Raumnamens erlauben.

Jetzt hoffe ich, dass das Problem bei mir liegt und nicht ein Entwurfsfehler des Matrix-Protokolls ist. Falls ihr es wisst, freue ich mich über sachdienliche Hinweise in den Kommentaren.

Ich wünsche Ihnen ein entspanntes Wochenende.

Titelbild: KI-generiert und nachbearbeitet

Quellen: im Text

Share the Post:

Related Posts