Die Vereinfachung des politischen Spektrums in Links und Rechts ist veraltet und fördert Haltungslosigkeit. Ich biete einen besseren Kompass an.>
Das ist ein Meinungsartikel
In den letzten Wochen nahm das Thema “Meinung” einen höheren Stellenwert als üblich ein. Da wurde über Meinungsfreiheit, das Fediverse und politische Präferenzen diskutiert, sowohl auf Mastodon, als auch in den Kommentaren zu unseren Artikeln. So mancher Technik-Nerd mag sich die Augen gerieben haben.
Bei GNU/Linux.ch geht es um Freie Software und Freie Gesellschaft, weil sich beide Themen in der heutigen Zeit nicht unabhängig voneinander betrachten lassen. Freie Software funktioniert nicht ohne Gesellschaft; eine Freie Gesellschaft funktioniert nicht ohne Freie Software.
Die Idee für diesen Artikel entstand beim Lesen der Kommentare zu Lars Artikel: Meinungsfreiheit am Beckenrand. Zwei Dinge daran haben mich beschäftigt:
- Die Einordnung des politischen Spektrums in Links und Rechts
- Die Aussage: “Weder rechts, noch links”
Beide Punkte hängen eng miteinander zusammen. “Weder rechts, noch links” zu sein, zeugt entweder von einer Haltungslosigkeit oder von Politikverdrossenheit. Beide Gründe unterstelle ich Lars nicht. Obwohl ich ihn kaum kenne, halte ich ihn weder für haltungslos (Hallo, er ist Bademeister) noch für politikverdrossen (sonst würde er nicht solch einen guten Artikel schreiben). Ich glaube, dass er mit “weder rechts, noch links” seine berufliche Unvoreingenommenheit der Gesellschaft (Schwimmbadbesucher:innen) zum Ausdruck bringen wollte. Doch bevor ich hier länger mutmasse, komme ich zu den zwei Kernen dieses Beitrags.
Haltung
Haltung meint die Grundhaltung oder Denkweise einer Person; besser als Gesinnung benannt:
Die Gesinnung ist die durch Werte und Moral begrenzte Grundhaltung bzw. Denkweise eines Menschen, die den Handlungen, Zielsetzungen, Aussagen und Urteilen des Menschen als zugrunde liegend betrachtet werden kann.
Ich meine, dass es keine neutrale Gesinnung gibt, weil Gesinnung zum Einen subjektiv ist und zum Anderen auf vielen Skalen messbar ist. Es gibt niemanden, dessen Gesinnung auf allen Skalen auf dem Nullpunkt liegt. Gesinnung (Haltung) ist etwas zutiefst menschliches; es unterscheidet uns von Maschinen. Philosophisch ausgedrückt, kann es keine Seele ohne Gesinnung geben.
Doch wie kommt jemand auf die Idee, “weder rechts, noch links” zu sein? Darum geht es im nächsten Kapitel.
Politisches Spektrum
Zuerst die Definition des Begriffs:
Der Ausdruck politisches Spektrum bezeichnet Klassifikationen der Ideologien, Haltungen und Wertvorstellungen der Personen, Gruppierungen oder Parteien innerhalb eines politischen Systems. Die Darstellung erfolgt dabei klassisch in Form einer Linie, die entlang einer Konfliktlinie in eine linke und eine rechte Hälfte unterteilt wird. Historisch geht diese Links-Rechts-Aufteilung auf die Sitzordnung in der französischen Nationalversammlung zurück.
Im letzten Satz steckt das Problem. Was interessiert uns die Sitzordnung in der Nationalversammlung? Die Begriffe “Links” und “Rechts” bedeuten gar nichts. Genauso gut könnte man es oben/unten, schwarz/weiss oder Hund/Katze nennen. Diesen Begriffen wohnt keinerlei Bedeutung für ein politisches Spektrum inne.
Wer sich ein wenig mit diesem Thema beschäftigt, stösst schnell auf bessere Kategorien. Man stellt aber auch fest, dass es in den Politikwissenschaften keinen Konsens über die einheitliche Darstellung des politischen Spektrums gibt. Einigkeit besteht dahingehend, dass eine Dimension (links/rechts) nicht hinreichend ist. Es sollten mindestens zwei, besser drei Dimensionen sein. Ich schlage diese vor:
- Staat (stark/zentralistisch vs. schwach/dezentral)
- Wirtschaft (egalitär vs. marktorientiert)
- Gesellschaft (liberal/progressiv vs. konservativ/traditionell)
… welche ich mir aus den Fingern gesogen habe. Ihr könnt selbst einmal recherchieren und schauen, ob ihr eine bessere Dimensionen findet.
Spannt man diese Dimensionen grafisch auf, ergibt sich ein Würfel, was ein wenig unpraktisch ist. Das ist auch ein Grund dafür, warum sich das Rechts/Links-Schema einer grossen Popularität erfreut. Selbst eine zweidimensionale Darstellung erfordert mehr Hirnleistung, als Rechts/Links. Ganz zu schweigen vom Dreidimensionalen.
Lasst mich den Versuch wagen. Beginnen möchte ich mit einer Dimension:
Bildquelle: https://www.britannica.com/topic/political-spectrum
Bei dieser Darstellung ist interessant, dass man versucht hat, zwei Dimensionen zu kombinieren. Das ist doppelt falsch, weil left/right bedeutungslos ist und weil die Kombination left/conservative in der Darstellung unmöglich ist, obwohl es sie in der Realität gibt.
Schauen wir uns eine zweidimensionale Abbildung an:
An dieser Darstellung habe ich zwei Kritikpunkte: die nichtssagende Links-Rechts-Einstufung und die seltsamen Skalen. Wie dem auch sei, diese Darstellung zeigt wesentlich mehr, als das eindimensionale Bild. Nämlich, dass die FDP rechter als die CDU/CSU eingestuft wird und, dass keine der demokratischen Parteien als populistisch bewertet wird.
Exkurs: Webseiten zur Einordnung der eigenen politischen Haltung
Wer nach dem Stichwort “politischer Kompass” im Internet sucht, findet einige Webseiten, auf denen man seine politische Haltung ausloten kann. Die meisten dieser Seiten versuchen, keine Suggestivfragen zu stellen, um ein möglichst neutrales Ergebnis ermitteln zu können. Das Ergebnis wird in zwei Dimensionen abgebildet, ähnlich wie im vorherigen Bild zu sehen ist. Allerdings genügen diese Dimensionen, sowohl ihrer Art nach, als auch in der Menge, nicht meinen Ansprüchen.
- https://www.politnavi.de/index
- https://www.politicalcompass.org/test/de?page=1
- https://www.idrlabs.com/de/politischen-koordinaten/test.php
- https://quizpanda.com/de/political-compass-quiz-what-s-my-political-ideology/
- https://politkompass.kieskompas.nl/de/
Alles bisher Gezeigte ist unbefriedigend, weil zu wenige Dimensionen gezeigt werden und diese falsch benannt sind. Hier kommt mein Entwurf einer dreidimensionalen Darstellung mit sinnvollen Dimensionen:
https://pixabay.com/photos/compass-navigation-direction-5812294/
Quellen:
Bildquelle: 
