KaOS Linux 2025.09 wurde als neuester ISO-Snapshot für diese unabhängige Linux-Distribution veröffentlicht, die auf der neuesten KDE-Software aufbaut und die Arch Linux’s pacman Paketmanager.
Angetrieben von der neuesten und besten Linux 6.16 Kernel-Serie, KaOS Linux 2025.09 wird mit dem KDE Plasma 6.4.5 Desktop-Umgebung, die von der neuesten KDE-Gang 25.08.1 und KDE-Rahmenwerke 6.18 Software-Suiten, die alle auf dem neuesten Open-Source-Anwendungsrahmen Qt 6.9.2 basieren.
KaOS Linux 2025.09 wird auch mit neuen Anwendungen ausgeliefert, darunter Typst, ein neues markup-basiertes Schriftsatzsystem, Plasma Bigscreen, eine Open-Source-Benutzeroberfläche für Fernsehgeräte, und Hydrogen, ein Drum-Sequenzer für Pattern-basiertes Programmieren und ein Drum-Synthesizer.
Neben anderen Änderungen verschiebt diese Version den Quellcode von KCP (KaOS Community Packages) nach Codeberg, da es der letzte Teil von KaOS war, der noch Closed-Source-Git verwendete, und aktualisiert das Calamares-Installationsprogramm, um nicht mehr einen Webbrowser auf der Willkommensseite zu verwenden, um auf zusätzliche Informationen zu verweisen.
“Da das Installationsprogramm als root läuft, war das Öffnen eines Browsers als root immer problematisch. KaOS ist nun dazu übergegangen, die zusätzlichen Informationen über einen QML Drawer innerhalb der Willkommensseite bereitzustellen,” so die Entwickler.
Unter der Haube finden wir aktualisierte Kernkomponenten wie Mesa 25.2.3, PipeWire 1.4.8, systemd 254.27, GStreamer 1.26.6, GNU Bash 5.3, OpenSSL 3.5.3, Git 2.51, OpenZFS 2.3.4, KBD 2.9.0, OpenCV 4.12.0, Protobuf 32.1, Poppler 25.09.0, Meson 1.9.1, OpenEXR 3.4.0, Proj 9.7.0, und libxml2 2.14.6.
Weitere Einzelheiten zu den in dieser Version enthaltenen Änderungen finden Sie auf der Seite zur Ankündigung der neuen Version. In der Zwischenzeit können Sie KaOS Linux 2025.09 von der offiziellen Website wenn Sie es auf Ihrem Computer ausprobieren oder eine Neuinstallation durchführen möchten, falls Ihre aktuelle KaOS Linux-Installation defekt ist.
Bestehende KaOS-Linux-Benutzer brauchen den neuen ISO-Snapshot nicht herunterzuladen, sondern nur ihre Installationen zu aktualisieren, indem sie das sudo pacman -Syu Befehl in einem Terminalemulator ausführen, da KaOS Linux einem Rolling-Release-Modell folgt, bei dem man einmal installiert und dann für immer Updates erhält, genau wie bei Arch Linux.

