Slackware-basiertes PorteuX 2.3 ist mit GNOME 49 und verbesserter Webcam-Unterstützung erschienen – 9to5Linux

Slackware-basiertes PorteuX 2.3 ist mit GNOME 49 und verbesserter Webcam-Unterstützung erschienen – 9to5Linux

Die Slackware-basierte PorteuX 2.3-Distribution, inspiriert von Slax und Porteus und entwickelt, um superschnell, klein, portabel, modular und unveränderlich zu sein, ist heute mit verschiedenen Updates und Änderungen erschienen.

Genau wie PorteuX 2.2wird die Version PorteuX 2.3 weiterhin von der Linux 6.16 Kernel-Serie, aber es wird jetzt mit dem brandneuen GNOME 49 Desktop-Umgebung, die auch eine neue Terminal-Emulator-Anwendung namens Ptyxis enthält. Wenn Sie also GNOME 49 auf Slackware verwenden wollen, können Sie PorteuX jetzt herunterladen.

Apropos GNOME, diese Version verbessert die Verpackung von GNOME-Shell-Erweiterungen im aktuellen GNOME-Build, um Benutzern die Möglichkeit zu geben, Erweiterungen, die sie nicht benötigen, mit Hilfe der Funktion removepkg [package] Befehl in einem Terminalemulator entfernen können.

Neben anderen Änderungen verbessert PorteuX 2.3 die Webcam-Unterstützung, verbessert die selbst erstellten Pakete und enthält _porteux Schlüsselwort, und selbst erstellte Pakete enthalten nun _stripped Schlüsselwort am Ende des Dateinamens, und verbessert das Stripping des NVIDIA-Grafiktreibers, der aktualisiert wurde zu NVIDIA 580.82.09.

Einige neue Pakete wurden standardmäßig integriert, wie Fastfetch und GNU nano, während viele andere entfernt wurden, zusammen mit einigen Codec-Executables und veralteten GPU-Treibern aus dem Mesa-Grafikstack.

Außerdem wurden verschiedene Fehler behoben, darunter ein Problem mit dem Openbox-Fenstermanager, der nicht startet, wenn kein Desktop-Umgebungsmodul vorhanden ist, ein Problem mit der Tastenkombination Super + L zum Aktivieren des Sperrbildschirms im GNOME-Desktop und ein Problem mit der Tastenkombination Alt + F4, die im Labwc Wayland-Kompositor.

Unter der Haube verbessert diese Version auch die Compiler-Flags für kleinere und schnellere Binärdateien, verbessert die Build-Skripte massiv, so dass jedes Projekt sein eigenes SlackBuild hat, und verbessert die Leistung der Build-Skripte durch die Priorisierung von meson/ninja, die Verwendung von lld wenn möglich und das Überspringen von Tests.

Schauen Sie sich die Release Notes auf der Projekt’s GitHub Seite für weitere Details zu den Änderungen in PorteuX 2.3, das in den Versionen Slackware Stable und Slackware Current mit dem KDE Plasma 6.4.5, GNOME 49, Xfce 4.20, Cinnamon 6.4.12, MATE 1.28.2, LXQt 2.2und LXDE 0.11.1 Desktops.

Slackware-basiertes PorteuX 2.3 ist mit GNOME 49 und verbesserter Webcam-Unterstützung erschienen – 9to5Linux

Share the Post:

Related Posts