Raspberry Pi OS basiert jetzt auf Debian 13 "Trixie" mit frischem, neuem Look – 9to5Linux

Raspberry Pi OS basiert jetzt auf Debian 13 "Trixie" mit frischem, neuem Look – 9to5Linux

Eine neue Version der Debian-basierten Raspberry Pi OS Linux-Distribution für Raspberry Pi Einplatinencomputer steht jetzt zum Download bereit. Sie enthält wichtige Änderungen, eine neue Debian Trixie-Basis und einen neuen Look.

Während sie immer noch von dem seit langem unterstützten Linux 6.12 LTS Kernel-Serie basiert das Raspberry Pi OS nun auf dem neuesten Debian 13 “Trixie” Betriebssystemserie, was bedeutet, dass die Benutzer in den Genuss neuerer Software und GNU/Linux-Technologien kommen werden. Darüber hinaus ist die Installation der Pakete nun modularer.

In dieser Version haben wir versucht, die Installation der Pakete, die zum Desktop-Image gehören, modularer zu gestalten, um es einfacher zu machen, angepasste Versionen des Images zu erstellen. Das macht es auch einfacher, ein Lite-Image in ein vollständiges Desktop-Image zu konvertieren und umgekehrt, etwas, das wir in der Vergangenheit nie wirklich unterstützt haben,” sagte Entwickler Simon Long.

Mit dem Debian Trixie rebase führt das neue Raspberry Pi OS Release auch ein frisches Aussehen mit zwei neuen GTK-Themen, PiXtrix (standard) und PiXonyx (dunkel), einem neuen Icon-Thema namens PiXtrix, einer neuen Systemschriftart namens Nunito Sans Light und neuen Desktop-Hintergründen ein.

Darüber hinaus verfügt die Taskleiste nun über ein neues Systemmonitor-Plugin für Energie- und andere Warnungen, sowohl wf-panel-pi als auch lxpanel-pi verfügen nun über ein gemeinsames Uhren-Plugin, und das LXDE-Panel (lxpanel) wurde als lxpanel-pi geforkt und alle nicht unterstützten Plugins wurden entfernt.

Es gibt auch eine neue Plugin-basierte Kontrollzentrum-Anwendung, die die alten Einstellungsanwendungen wie Raspberry Pi-Konfiguration, Erscheinungsbild-Einstellungen, Maus- und Tastatur-Einstellungen, Bildschirm-Konfiguration und Drucker ersetzt. All diese Einstellungen finden Sie jetzt in der Control Centre App. Hier’s ein erster Blick!

Raspberry Pi OS basiert jetzt auf Debian 13 "Trixie" mit frischem, neuem Look – 9to5Linux

Raspberry Pi OS basiert jetzt auf Debian 13 "Trixie" mit frischem neuen Look - 9to5Linux

Raspberry Pi OS basiert jetzt auf Debian 13 "Trixie" mit frischem neuen Look - 9to5Linux

Raspberry Pi OS basiert jetzt auf Debian 13 "Trixie" mit frischem neuen Look - 9to5Linux

Raspberry Pi OS basiert jetzt auf Debian 13 "Trixie" mit frischem neuen Look - 9to5Linux

Raspberry Pi OS basiert jetzt auf Debian 13 "Trixie" mit frischem neuen Look - 9to5Linux

Raspberry Pi OS basiert jetzt auf Debian 13 "Trixie" mit frischem neuen Look - 9to5Linux

Raspberry Pi OS basiert jetzt auf Debian 13 "Trixie" mit frischem neuen Look - 9to5Linux

Raspberry Pi OS basiert jetzt auf Debian 13 "Trixie" mit frischem neuen Look - 9to5Linux

Raspberry Pi OS basiert jetzt auf Debian 13 "Trixie" mit frischem neuen Look - 9to5Linux

Raspberry Pi OS basiert jetzt auf Debian 13 "Trixie" mit frischem neuen Look - 9to5Linux

Raspberry Pi OS basiert jetzt auf Debian 13 "Trixie" mit frischem neuen Look - 9to5Linux

Neben anderen bemerkenswerten Änderungen enthält die neue Version von Raspberry Pi OS auch zwei neue Kommandozeilen-Dienstprogramme, nämlich rpi-keyboard-config und rpi-keyboard-fw-update zum Konfigurieren und Aktualisieren Ihrer Tastaturen, verschiedene Bereinigungen des Hauptmenüs und allgemeine Verbesserungen der Tastatursteuerung in GTK-Anwendungen.

Die Bücherregal-App erhielt ebenfalls einige Aufmerksamkeit, da sie nun Titel anzeigt, die nur für Beitragszahler zugänglich sind, und eine Option enthält, um sie durch Beiträge freizuschalten. Neue Titel werden nun mit einem Vorhängeschloss-Symbol angezeigt, aber Abonnenten können sie durch einen Klick auf die Schaltfläche ‘Beitragen’ freischalten.

Sie können die neue Version des Raspberry Pi OS ab sofort von der offiziellen Website. Raspberry Pi OS unterstützt alle Raspberry Pi Modelle, einschließlich Raspberry Pi 1A+, 1B+, 2B, 3B, 3B+, 3A+, 4B, 400, 500, CM1, CM3, CM3+, CM4, CM4S, Zero, Zero W und Zero 2 W.

Bestehende Raspberry Pi OS-Benutzer müssen lediglich ihre Installationen aktualisieren, indem sie das sudo apt update && sudo apt full-upgrade Befehle in einem Terminal-Emulator ausführen oder den integrierten grafischen Paket-Updater verwenden. Wenn Ihr System auf dem neuesten Stand ist, verwenden Sie die neueste Raspberry Pi OS-Version (2025-10-01).

IPFire 2.29 Core Update 198 gibt dem Intrusion Prevention System einen großen Schub – 9to5Linux

Share the Post:

Related Posts