Programm der 23. Kieler Open Source und Linux Tage veröffentlicht

Programm der 23. Kieler Open Source und Linux Tage veröffentlicht

Der Aufruf zur Teilnahme endete am 31. Juli, jetzt steht das Programm der diesjährigen 23. Kieler Open Source und Linux Tage (Kielux), die vom 18. – 20.9. 2025 abgehalten werden.

Vor Ort und online

Auch in diesem Jahr ist die Kielux als Hybrid-Veranstaltung mit Ausstellung, Vorträgen und Workshops vor Ort und Live-Übertragung der Vorträge online geplant. Zusätzlich wird es einige reine Online-Vorträge geben.

Für die beiden Haupttage am 19. und 20. September sind neben einem Vortragsprogramm für Linux-Interessierte aller Level auch wieder Workshops, eine Ausstellung von Open-Source-affinen Unternehmen, freien Projekten und Organisationen und ein bunter Strauß verschiedener Aktionen geplant.

In 36 Vorträgen und 8 Workshops vor Ort könnt ihr euch umfassend &uumluml;ber spannende Themen aus den Bereichen Linux und Open Source informieren. Insgesamt stehen in diesem Jahr 80 Workshopplätze f&uumlr angemeldete Teilnehmer zur Verfügung.

Zusätzlich planen das Kielux-Team und andere Engagierte wieder eine Fülle verschieder Aktionen – vom Tuxland mit kindgerechter Software und Beschäftigungsmöglichkeiten f&uumlr die kleinen Pinguine unter euch, über eine Praxis für Software-Wehwehchen und eine Reparatur-Werkstatt für kleinere Hardware-Probleme bis zur herausfordernden Rätsel-Rallye und weiteren Aktionen.

18. September: Linux-Präsentationstag

Der LPD wird am Nachmittag um 15:00 von einem Vortrag eingeläutet, der den möglichst reibungslosen Wechsel von Windows zu Linux zum Thema hat. Es folgt ein Vortrag, der sich mit Linux-Distributionen für sehr alte PCs befasst. Der Linux Presentation Day endet mit einer Fragerunde, in der Sie vor Ort und im Stream Fragen zu Linux und freier Software stellen könnt.

19. September: Kielux Tag 1

Der Tag beginnt um 10:00 mit Andreas Tille, dem derzeitigen Debian-Projektleiter (DPL), der einen Einblick in seine Arbeit gibt. Gleichzeitig startet ein Workshop unter dem Titel Proxmox– Hardware-Konfiguration nach Best Practice. Weiter geht es mit dem Einsatz freier Software im Unternehmen, in der öffentlichen Verwaltung, in der Cloud und im eigenen Heim. Ein Online-Vortrag zum Umstieg von Android und Windows auf Linux rundet das Programm ab. Weitere Workshops am ersten Tag führen in die Programmierung mit dem Raspberry Pi Pico ein. Ihr könnt zudem einen Einstieg in die Vektorgrafiksoftware Inkscape erhalten oder in den Linux-Treiber-Workshop eintauchen.

20. September: Kielux Tag 2

Am zweiten Tag der Kieler Open Source und Linux Tage geht es unter anderem um Passwörter, Verschlüsselung, Videobearbeitung, eigene coole Projekte für Zuhause und um wichtige Informationen rund um die ungeliebte, aber immens wichtige Büroarbeit. Online erfahrt Ihr, wie Ihr mit eurer Organisation auch bei Verlust eurer Hardware schnell wieder einsatzfähig seid. Zum Abschluss sendet das Team des Tux-Flash die beliebte Nachrichtensendung rund um freie Software live aus dem KITZ.

Im Workshop-Track des zweiten Tages geht es um das Management von Open-Source-Projekten. Es werden eigene Debian-Pakete gebaut, EGroupware eingerichtet und eigene Android-Apps geschrieben. Parallel zu den Vorträgen und Workshops könnt sie die Organisationen und Unternehmen, die sich in der Ausstellung präsentieren, kennenlernen und ihnen Ihre Fragen stellen.

Wer noch gar kein Linux einsetzt, kann sich von den Fachleuten der Linux-Starthilfe auch erst einmal beraten und informieren lassen. Es gibt Materialien und einen bootfähigen USB-Stick zum Selbstkostenpreis, damit sie zum Windows-10-Ende gut informiert mit Linux durchstarten könnt.

Programm der 23. Kieler Open Source und Linux Tage veröffentlicht

Share the Post:

Related Posts