Die Scanner-Anwendung NAPS2 kann Papiere automatisiert einordnen, mit Dateinamen versehen und via OCR optimieren. Sogar ein USB-Scanner kann in einen WLAN-Scanner verwandelt werden>
Die meisten Unterlagen erhält man zwar heute in einer digitalen Variante, aber Schriftverkehr mit Behörden und anderen Institutionen verläuft – in Deutschland – leider doch noch oft analog. Daher wird bei vielen zumindest ein Drucker-Scanner-Kombigerät in einer Ecke stehen. Die Ergebnisse eines Flachbettscanners [1] im Vergleich zu Smartphone-Scans sind auch gar nicht schlecht, da eine gute Ausleuchtung und eine flache Auflage gegeben ist.
Das Scanner-Tool NAPS2 bietet einige Funktionen, die den Alltag mit Papiervorlagen erleichtern können. Gängige USB- und WLAN-Scanner, bei mir z. B. einer von HP, werden in der Regel automatisch erkannt. In der Grundkonfiguration bietet das Tool die üblichen Einstellmöglichkeiten wie Auflösung, Schacht, Papierformat, Kontrast usw.:
(1)
Zusätzlich möchte man in vielen Fällen eine Datumsangabe im Dokumentennamen aufnehmen. Auch das kann mit NAPS2 automatisiert werden. Es stehen die bekannten Platzhalter zur Verfügung (2):

Stapelverarbeitung und Trenn-Code
Die Stapelverarbeitung kann sich als recht nützlich erweisen, wenn der Scanner etwas entfernt vom Computer steht. Man kann dann nacheinander das Papier auflegen, ohne am PC ständig auf einen Speichervorgang achten zu müssen. Mit Einzugsaufsätzen – auch mit Duplex-Möglichkeit – soll NAPS2 ebenfalls umgehen können (konnte ich nicht testen).

Weiterhin kann man bei größeren Papiermengen Trennseiten verwenden, deren Patch-T-Code von NAPS2 interpretiert werden kann.
Bearbeitungsfunktionen
Die zahlreichen Bearbeitungsfunktionen übersieht man leicht: Seiten neu anordnen, drehen, Einzelseiten löschen oder getrennt speichern, Farb- und Kontrasteinstellungen usw.


https://www.naps2.com/doc/scanner-sharing). Mehr noch: Wenn das ausgewählte Profil die Speicherung des Scans auf dem consume-Pfad von Paperless-ngx vorsieht, so kann man auf diese Weise höchst komfortabel sein digitales Archiv pflegen:
https://www.naps2.com
Bildnachweis:
Titelbild von Artikelautor.

