Paperless-NGX erlaubt das schnelle Digitalisieren und Archivieren von Dokumenten, läuft vorzugsweise auf einem Home-Server als Docker-Container und unterstützt hardwareseitig die Architekturen AMD64, ARM und ARM64. Wir hatten über diesen Ansatz zum papierlosen Büro vor einem Jahr bereits berichtet.
Direkt editieren
Hat man seine PDFs in Paperless-ngx integriert, so musste man bisher, wollte man ein PDF verändern, dieses zunächst herunterladen, editieren und wieder hochladen. Auf vielfachen Wunsch der Anwender haben die Entwickler in die aktuelle Version 2.18 einen kleinen PDF-Editor integriert, womit Dokumente direkt auf der Plattform editiert werden können.
Wird ein PDF geöffnet, ist der PDF-Editor unter dem Ausklappfeld Aktionen zu finden.

Nach dem Öffnen des Editors kann man entscheiden, ob man das bestehende Dokument verändern oder die Änderungen an einer Kopie vornehmen möchte. Dabei kann man die Metadaten kopieren oder nicht, auf Wunsch wird das Original nach dem Speichern der geänderten Kopie gelöscht. Es können alle Seiten oder nur die derzeit angezeigte Seite ausgewählt werden.
Derzeit nur das Wichtigste
Derzeit wird hauptsächlich das Drehen des Dokuments unterstützt. Das ist wichtig, da Scanner Seiten oft in der falschen Orientierung einlesen. Das kann Paperless-ngx zwar korrigieren, schafft das aber nicht in jedem Fall. Des Weiteren kann man das gesamte Dokument oder einzelne Seiten daraus löschen oder ausschneiden und an anderer Stelle wieder einfügen.

Später mehr
Wer das ausprobieren möchte, kann das auf einer Demo-Instanz tun. Es gibt Pläne und Ideen aus der Community und bei den Entwicklern zur Erweiterung des PDF-Editors, aber bislang gibt es keine offizielle Roadmap mit festen Veröffentlichungsdaten für eine Erweiterung.

