MX Linux 25 Release Candidate kommt mit verschiedenen Verbesserungen und Änderungen – 9to5Linux

MX Linux 25 Release Candidate kommt mit verschiedenen Verbesserungen und Änderungen – 9to5Linux

Das MX Linux-Team hat heute die allgemeine Verfügbarkeit des Release Candidate (RC1) der kommenden MX Linux 25-Distribution angekündigt, die auf dem Debian 13 “Trixie” Betriebssystem-Serie.

Immer noch mit dem langzeitunterstützten Linux 6.12 LTS Kernel-Reihe auf den Standard-Editionen und einem Linux 6.15-Kernel mit Liquorix-Aroma auf den AHS-Editionen (Advanced Hardware Support) führt der Release Candidate von MX Linux 25 systemd-cryptsetup auf den systemd-basierten ISOs ein, um ein Problem mit verschlüsselten /home-Partitionen zu beheben.

Wie im obigen Screenshot zu sehen ist, führt der Release Candidate von MX Linux 25 auch neue Conky-Konfigurationen und eine Standard-Conky-Konfiguration ein, die es den Benutzern ermöglicht, zwischen 12h (AM/PM) und 24h für das Gebietsschema in Abhängigkeit von der 12h/24h-Zeitanzeige zu wechseln.

Dieser erste Release Candidate von MX Linux 25 aktualisiert auch die neuen Themen mx-ease und mx-matcha, die in der Beta-Version, aktualisiert den live-kernel-updater, um Memtest aus den Kerneloptionen herauszufiltern, und aktualisiert das live-usb-maker Dienstprogramm, um den “update” Modus zu ermöglichen.

Der Nvidia-Installer (ddm-mx) wurde ebenfalls verbessert, mit einem Fallback-Modus für den NVIDIA Entwickler-Repository-Funktion und verbesserte Kompatibilität mit Wayland. Außerdem wurde das Dienstprogramm mx-updater verbessert, damit die automatischen Updates wie erwartet funktionieren.

Neben anderen Änderungen behebt MX Linux 25 RC1 ein Anzeigeproblem mit dem GRUB-Bootloader auf älterer Intel-Grafikhardware (Ivy/Sandy Bridge), aktualisiert die Standard-.bashrc-Datei, korrigiert den Installer, insbesondere die neue Replacer-Funktion, und behebt viele MX-Tools, einschließlich Service-Manager.

Die Xfce-Edition erhielt ein verbessertes Whisker-Menü, das an das neue Einstellungsformat angepasst wurde, und die KDE Plasma Edition erhielt Root-Aktionen und andere Service-Menüs für den Dolphin-Dateimanager, während TLP zugunsten des power-profiles-dameon entfernt wurde, um ein Problem mit dem power profile widget zu beheben.

Schließlich erhielt die Fluxbox-Edition Anpassungen der Standard-Symbolleisten-Konfigurationen und der Standard-Stile, Audacious als Standard-Audioplayer anstelle von DeaDBeeF sowie eine Korrektur eines Fehlers, der verhinderte, dass das Installationsprogramm auf dem Desktop angezeigt wurde.

Sehen Sie sich die Seite zur Ankündigung der Veröffentlichung finden Sie weitere Einzelheiten zu den Änderungen, die in der ersten Release Candidate-Version von MX Linux 25 enthalten sind. Von dort können Sie die Live-ISO-Images mit Xfce 4.20, KDE Plasma 6.3.6 und Fluxbox 1.3.7, wenn Sie sie ausprobieren möchten.

Bitte bedenken Sie jedoch, dass es sich um eine Vorabversion handelt, die nicht für den Einsatz in Produktionsumgebungen geeignet ist. Die Entwickler sind an Rückmeldungen für das Installationsprogramm interessiert, auch für traditionelle Installationen mit den Dateisystemen EXT4 und Btrfs.

MX Linux 25 Release Candidate kommt mit verschiedenen Verbesserungen und Änderungen – 9to5Linux

Share the Post:

Related Posts