LXQt 2.3.0 mit mehr Wayland-Unterstützung

Gerade wurde Version 2.3.0 der auf dem Qt-Framework basierenden leichtgewichtigen Desktopumgebung LXQt veröffentlicht. Wie bereits beim Vorgänger LXQt 2.2.0 nahm auch hier die Integration von Wayland breiten Raum ein. Zudem gibt es neue Funktionen im Panel und im Dateimanager sowie diverse Optimierungen und Bugfixes in den Komponenten.

Die Verbesserung der Wayland-Unterstützung wurde insbesondere im LXQt-Panel fortgesetzt, dessen Desktop-Umschalter nun für die Tiling-Compositoren labwc und niri aktiviert ist, und es gibt ein neues, auf IPC (Interprozesskommunikation) basierendes Backend für Wayfire.

Weitere wichtige Neuerungen sind:

  • In PCManFM-Qt kann man jetzt im Seitenbereich über das Kontextmenü das sichere Entfernen von Geräten durchführen. Außerdem gibt es eine Option zum Deaktivieren von Tooltips auf dem Desktop.
  • Die LXQt Power Management-Komponente erhielt eine neue Funktion zum Abschalten von Monitoren unter Wayland auf unterstützten Compositoren wie KWin, niri und Hyprland.
  • Das Tool ScreenGrab unterstützt jetzt eine bessere Rahmenfarbe bei der Rechteckauswahl unter X11 und arbeitet unter Wayland seit v3.0 mit Compositoren zusammen, die das wlr screencopy protocol nutzen.
  • Das LXQt-Archivprogramm Archiver unterstützt nun LZ4-Kompression, behebt Fehler bei falschen 7z-Passwörtern und verbessert die Aktivierung von Lösch- und Ansichtsfunktionen.
  • Zusätzlich wurde lxqt-qdbus in das lxqt-wayland-session Paket aufgenommen, um die Nutzung von qdbus-Kommandos auf Wayland-Compositoren zu erleichtern.

Neues Wiki– alte Domain

Neben Änderungen an den Komponenten verfügt LXQt über ein neues Wiki mit einer besseren Suchfunktion und einem ansprechenderen Erscheinungsbild. Die alten Wiki-Seiten bleiben jedoch erhalten. Die alte Domain lxqt.org ist ebenfalls wieder verfügbar und leitet zur aktuellen Domain weiter. Alle Änderungen zu LXQt 2.3.0 sind auf GitHub nachzulesen.

LXQt 2.3.0 mit mehr Wayland-Unterstützung