Linus Torvalds war in den vergangenen zwei Wochen auf Familienbesuch im Ausland. Nach seiner Rückkehr befasste er sich nun mit der Causa Overstreet. Über Monate hatte sich Kent Overstreet, der Entwickler von Bcachefs, mit Torvalds und anderen Linux-Entwicklern gestritten und Torvalds drohte zuletzt, Bcachefs aus dem Mainline-Kernel zu entfernen.
Extern gepflegt
Torvalds änderte den Maintainerstatus von Bcachefs auf »externaly maintained«, was ein absolutes Novum in der Kernel-Entwicklung darstellt. Das bedeutet einerseits, dass Beiträge von Overstreet nicht in den Mainline-Kernel einfließen und der Code vorerst auf dem Stand von Linux 6.16 bleibt, bedeutet andererseits aber auch, dass der bestehende Code zunächst im Kernel verbleibt.

Zwischen Baum und Borke
Daraus ergibt sich zumindest die Chance, dass ein anderer Maintainer die Rolle von Kent Overstreet übernehmen und Patches einreichen könnte. Die Probleme, die zur jetzigen Situation führten, sind ja nicht technischer, sondern eher menschlicher Natur. Aber auch das scheint problematisch, wie eine Diskussion auf LWN.net unter Teilnahme von Overstreet belegt.
Mit der jetzigen Situation bleibt Bcachefs vorerst auch mit kommenden Kerneln nutzbar, wenn auch derzeit ohne Patches und Bugfixes. Auf Dauer wird der Code ohne Betreuer aber wohl kaum in Mainline verbleiben. Ob sich ein Maintainer findet, der als Mittler zwischen Kent und Linux agiert, wird sich zeigen müssen, denn das ist bestimmt kein angenehmer Job.
Für Overstreet bedeutet Torvalds Entscheidung, dass von ihm ab jetzt produzierter Code für Bcachefs vorerst kaum Verbreitung finden wird, da Bestandsanwender vermutlich weiterhin die Version im Kernel nutzen werden. Ob und wie die Situation für Bcachefs ausgeht, bleibt abzuwarten. Schaden genommen hat das Next-Gen-Betriebssystem jetzt schon.
Btrfs im Kernel geschwächt
Auch für Btrfs sind schlechte Nachrichten zu vermelden. Josef Bacik, neben Chris Mason der Hauptentwickler von Btrfs verlässt seinen Arbeitgeber Meta (Facebook), wo er jahrelang an Btrfs gearbeitet hat, und wechselt zum KI-Startup Anthropic. Gleichzeitig gibt er auch seine Arbeit an Btrfs in der Kernel-Entwicklung auf, für die er von Meta freigestellt war.
Metas Infrastruktur ist laut Bacik komplett auf Btrfs aufgebaut. Er sagte kürzlich in einem Video der Linux Foundation, Btrfs habe mit seiner Funktionalität und seiner Robustheit Meta Milliarden Dollar an Infrastrukturkosten eingespart.

