Licht an! – Bildschirmhelligkeit direkt in Linux steuern

Licht an! – Bildschirmhelligkeit direkt in Linux steuern

6. November 2025 Lucas P Lesezeit: ~1 Minute Licht an! – Bildschirmhelligkeit direkt in Linux steuern

Neulich ist mir aufgefallen, dass ich unter Linux die Helligkeit meines externen Monitors einfach über die Systemeinstellungen regeln kann – eine Funktion die ich bisher nicht kannte.>

Viele langjährige Linux-Benutzer werden bei diesem Artikel sicher denken:

Was? das ist doch Standard!

Mir ist das Ganze erst vor Kurzem aufgefallen, als ich im Homeoffice saß und die Sonne unterging.Im Raum wurde es langsam dunkler und auch mein Notebook senkte die Bildschirmhelligkeit – bis hierhin alles normal für mich. Aber dann senkte auch mein externer Monitor seine Helligkeit, passend zum Notebook, ein Szenario, welches ich bisher noch nicht kannte. Das Ganze hat mich dann neugierig gemacht. Ist mein Monitor defekt? Ist der plötzlich smart?

Was ist passiert?

Passiert ist, dass mein Notebook über HDMI die direkte Helligkeit des Monitors gesteuert hat.Das ganze passiert über “DDC/CI”, kurz für “Display Data Channel/Command Interface”. Darüber können Geräte direkt mit dem jeweiligen Display kommunizieren und Einstellungen vornehmen, welche sonst nur am Monitor selbst anzupassen sind.

Das gibt’s doch schon lange!

Ja, den DDC/CI Standard gibt es schon seit 1998. Auch unter Windows und MacOS. Bei beiden sind aber immer externe Tools notwendig, wodurch es viele wahrscheinlich nicht wissen.

Hier unter KDE sind die Einstellungen direkt in den systemeigenen Helligkeitseinstellungen zu finden, was das Ganze erst wirklich sinnvoll macht. Wer will schon in 2 Menüs zum Einstellen der Helligkeit?

 /></p>
<h2>Fazit</h2>
<p>Einfach eine nette Funktion, welche sicher nicht alle kennen.Macht das Leben einfach ein wenig angenehmer.</p>
<p><strong>Quellen:</strong></p>
<p>Hauptbild - <a href=Pexels

Wikipedia

Share the Post:

Related Posts