Gestern hat die Document Foundation offiziell die neue Hauptversion 25.8 der freien Office-Suite LibreOffice für Linux, macOS und Windows veröffentlicht.
Alles wirkt agiler
Eines der Hauptmerkmale der neuen Version ist eine um bis zu 30 % gesteigerte Geschwindigkeit beim Öffnen von Dokumenten in den Modulen Verfasser und Berechnung. Auch das Scrollen durch große Dokumente wurde beschleunigt und macht sich besonders auf weniger leistungsstarken Rechnern bemerkbar. Die optimierte Speicherverwaltung ermöglicht zudem einen flüssigeren Betrieb auf virtuellen Desktops und Thin Clients.
Interoperabilität mit Microsoft Office
Die Interoperabilität mit Dateien aus Microsoft Office wurde weiter gesteigert. Die Verarbeitung von DOCX-, XLSX- und PPTX-Dateien erfolgt präziser als bisher und erzeugt weniger Formatierungsprobleme. Das ist unter anderem einer vollständigen Überarbeitung der Silbentrennung und der Abstände und besserer Schriftartenverwaltung in Impress zu verdanken. Neue Funktionen in der Tabellenkalkulation wie CHOOSECOLS, CHOOSEROWS, DROP, EXPAND, HSTACK, TAKE, TEXTAFTER, TEXTBEFORE, TEXTSPLIT, TOCOL, TOROW, VSTACK, WRAPCOLS und WRAPROWS entsprechen deren Pendants in Excel.
Export von PDF 2.0
LibreOffice 25.8 bietet jetzt Unterstützung für den Export von PDF 2.0 (ISO 32000-2) mit bei v2.0 obligatorischer AES-256-Verschlüüsselung. Die Office-Suite kann jetzt auch ins PDF/A-4-Format exportieren. Dieses Archivierungsformat basiert auf PDF 2.0 und ist für die langfristige Dokumentenaufbewahrung im professionellen Umfeld relevant. Weitere PDF-Änderungen umfassen die Unterstützung für den Import verschlüsselter hybrider PDF-Dateien, die Anforderung einer einzigen kryptografischen Signatur beim Export von Dokumenten anstelle von zwei und die Kompatibilität der beim Export signierten PDF-Dokumente mit Adobe Reader. Die Release Notes erwähnen zudem Verbesserungen der ScriptForge-Bibliotheken für erweitertes Scripting sowie Datenschutzfunktionen, die für PDF-Exporte relevant sind.
Benutzeroberfläche aufgewertet
Die Benutzeroberfläche erhielt einen angepassten Willkommens-Dialog. Dieser bietet nun direkten Zugriff auf die Auswahl der Benutzeroberfläche und Optionen zur Darstellung, sodass neue Benutzer die flexible Benutzeroberflääche von LibreOffice nutzen und das Erscheinungsbild nach ihren Vorlieben anpassen können.
Der neue Ansichtsmodus in LibreOffice 25.8 ist ein systemweiter Modus, der alle Dateien im Nur-Lese-Modus öffnet, wobei alle Bearbeitungswerkzeuge deaktiviert sind. Der Betrachter Modus lässt sich üuuml;ber die Expertenkonfiguration mit der Option ViewerAppMode steuern.
Wie gewohnt erhielten die einzelnen Module umfangreiche Verbesserungen und neue Funktionen, die in den Versionshinweise nachzulesen sind. Bei der Betriebssystemunterstützung läuft LibreOffice 25.8 nicht mehr unter Windows 7, 8/8.1 oder x86 (32-Bit)-Versionen. Es ist auch die letzte Version, die unter macOS 10.15 läuft.
LibreOffice 25.8 kann ab sofort im Downloadportal der Document Foundation heruntergeladen werden. Für Linux-Anwender stehen Pakete in den Formaten DEB und RPM für x86-64 und ein DEB für Aarch64 bereit. Die Repositories der Distributionen werden zeitnah sukzessive aktualisiert.

