Libre Office Texte unter Linux diktieren mit Speech Note

Libre Office Texte unter Linux diktieren mit Speech Note

Die TTS und STT Anwendung Speech Note liefert gute Ergebnisse, auch auf mittelstarker Hardware. Die verschiedenen KI-Modelle werden alle lokal ausgeführt.>

Bei GNU/Linux.ch gibt es die Möglichkeit, Artikelvorschläge einzureichen, zu denen dann von interessierten Autoren ein Beitrag geschrieben werden kann. Als ich auf die Anwendung Speech Note aufmerksam wurde, kam mir dieser Artikelvorschlag in den Sinn:

Libre Office Texte unter Linux diktieren

Gibt es oder habt Ihr Erfahrungen mit einer Software wo man die Texte unter Libre Office diktieren kann, das ist ja glaube ich in Office 365 mit eingebaut. Ich hatte schon mal gegoogelt, aber nichts richtiges gefunden. Die meiste Software ist scheinbar nicht Open Source.

Jörg M. hatte diesen Vorschlag eingereicht. Danke Jörg.

Nach meinem Kenntnisstand, gibt es keine Integration von Speech Note in Libre Office. Das macht aber nichts, weil man den transkribierten Text ganz einfach in jede beliebige Anwendung kopieren kann.

Mit Speech Note kannst du Notizen in mehreren Sprachen erstellen, lesen und übersetzen. Dazu werden die Funktionen „Sprache in Text“, „Text in Sprache“ und „Maschinelle Übersetzung“ verwendet. Die Text- und Sprachverarbeitung erfolgt vollständig offline, lokal auf deinem Computer, ohne Verwendung einer Netzwerkverbindung. Deine Privatsphäre wird stets respektiert. Es werden keine Daten ins Internet übertragen.

Ich habe Speech Note als Flatpak installiert. Nach der Installation belegt das Programm knapp 4 GB auf der SSD. Wer knappen Massenspeicher hat, sollte sich dessen bewusst sein. Doch damit nicht genug; beim ersten Starten der Anwendung darf man eine Sprache und ein KI-Modell auswählen. Ich habe mich für Deutsch und das Modell “FasterWhisper CrisperWhisper” entschieden, ohne das begründen zu können.

Libre Office Texte unter Linux diktieren mit Speech Note

Heute haben Campax und die Digitale Gesellschaft dem Vorsteher des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements, Bundesrat Beat Jans, über 15’000 Unterschriften der Petition «Demokratie statt Überwachungsstaat!» übergeben. Die Unterzeichnenden fordern den sofortigen Stopp der geplanten Verschärfungen der Verordnung über die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs und der Verordnung des Bundesrates zur Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs.

Die geplanten Änderungen würden faktisch sämtliche Anbieterinnen von Kommunikationsdiensten in der Schweiz – darunter auch kleine Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und Open-Source-Projekte – zu weitreichenden Identifikations- und Überwachungspflichten zwingen. Nutzer:innen müssten sich künftig mit Ausweis, Führerschein oder verknüpfter Telefonnummer identifizieren; die Daten würden mindestens sechs Monate gespeichert und könnten von Behörden standardisiert abgefragt werden.

Der Text besteht aus 105 Wörtern und 941 Zeichen. Das Einsprechen dauerte 1 Minute und 7 Sekunden. Für die Umwandlung der Sprache in Text brauchte Speech Note ca. 3 Minuten, also Faktor 1:3. Das lief auf meinem drei Jahre alten Notebook mit dieser Spezifikation:

TUXEDO InfinityBook S 17 – Gen6
16 GB DDR4 RAM
Intel Core i7-11390H CPU
Intel Iris Xe Graphics G7 GPU

Mit einer dedizierten CUDA-fähigen Grafikkarte wäre das wohl schneller gegangen. Doch werfen wir einen Blick auf das Ergebnis:

 /></p>
<p>Wie ihr seht, wurde das gesprochene Wort einwandfrei in geschriebenen Text umgewandelt. Lediglich der letzte Halbsatz wurde verschluckt – warum auch immer. Diesen Text kann man selbstverständlich in LibreOffice kopieren, womit Jörgs Artikelvorschlag Genüge getan sein dürfte.</p>
<p>Speech Note beherrscht noch andere Disziplinen, wie etwa die umgekehrte Richtung: Text to Speech, doch das habe ich nicht ausprobiert. Ob man mit anderen lokalen KI-Modell aus dem Fundus dieser Anwendung bessere oder schnellere Ergebnisse erzielen kann, überlasse ich eurem Forschungsdrang.</p>
<p>Titelbild: KI-generiert (Copilot:

Quellen: stehen im Text

Share the Post:

Related Posts