Die alljährliche KDE-Entwicklerkonferenz Akademy wird in diesem Jahr vom 5. bis zum 11. September in Berlin an der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) abgehalten.
Die Akademy 2025 wird wieder eine hybride Veranstaltung sein, die sowohl vor Ort besucht, als auch im Internet verfolgt werden kann. Das Programm umfasst wie gewohnt Vorträge, Workshops, Birds of a Feather (BoF)-Treffen, Schulungen und Coding-Sessions. Dabei wird auch laut über die Zukunft der Gemeinschaft und ihrer Technologien nachgedacht.
Samstag, 6. September
Für Besucher ist dabei besonders das Wochenende vom 6. und 7. September mit seinem Vortragsprogramm interessant. In der Keynote am Samstag geht es um digitale Souveränität; sie steht unter dem Motto Open by Design: How Governments Can Lead the Shift to Digital Sovereignty. Dave Edmundson berichtet über gelernte Lektionen bei der Entwicklung von Plasma und wie es in den nächsten Jahren weitergehen soll. Zeitgleich erläutert Harald Sitter in einem anderen Raum die zuletzt gemachten Fortschritte bei KDE Linux.
Am Nachmittag berichtet Kevin Ottens über das Vorhaben, mittels KDE Neon Core Plasma in Ubuntu Core zu verankern. Zum Ende des Samstags erklärt Marco Martin, warum KWallet in Rente geht und was es mit dem Nachfolger Secret Service auf sich hat.
Sonntag, 7. September
Am Sonntagmittag spricht Akseli Lahtinen darüber, wie man als Entwickler mit negativer Kritik umgeht, während David Edmundson feststellt, dass Maintainer nicht auf Bäumen wachsen. Till Adam klärt über die Fallstricke bezahlter FOSS-Arbeit auf. Am Nachmittag ergreift Neil Gompa das Wort und berichtet, wie es mit KDE Plasma in Fedora weitergehen soll, nachdem die Plasma-Edition der von GNOME gleichgestellt wurde. Gleichzeitig spricht Nate Graham über die Chancen, KDE in diesen chaotischen Zeiten weiter nach vorn zu bringen.
Vorträge auch online
Das Programm wäre für mich Grund genug, mal wieder ein Wochenende in Berlin zu verbringen, wenn ich nicht im Urlaub wäre. Vielleicht passt es ja bei euch besser. Ansonsten: Die Vorträge der Akademy 2025 werden live online übertragen und stehen auch später als Videoarchiv zur Verfügung.
