
Mit Jellyfin 10.11.0 erscheint laut Projektleiter Joshua Boniface die vermutlich »gröte und wirkungsvollste Veröffentlichung« in der Geschichte dieses quelloffenen Media-Players. Nach sechs Monaten in der Entwicklung und der gleichen Zeit in der Qualitä “tssicherung bringt Jellyfin 10.11.0 umfangreiche Ä “nderungen am Backend zur Verbesserung der Leistung und langfristigen Erweiterbarkeit und Wartbarkeit.
Upgrade vorbereiten
Wegen der tiefen Eingriffe ins Backend gibt es beim Upgrade auf die neue Version einiges zu beachten. Die Aktualisierung setzt Version 10.10.7 voraus. Wer die bisher nicht hat, bitte zunächst auf 10.10.7, dann auf 10.11.0 gehen. Das Upgrade kann sich je nach Größe der Medienbibliothek über Stunden hinziehen. Wichtig ist, das Upgrade keinesfalls zu unterbrechen! Sie könnt die neue Startup-UI und den Log-Viewer über Ihr lokales Netzwerk verwenden, um den Fortschritt während des Upgrades anzuzeigen. Und natürlich zuvor noch das, was eigentlich selbstverständlich ist: ein Backup des Containers erstellen.
Was ist neu bei Jellyfin 10.11.0?
Die Datenbankverwaltung in Jellyfin wurde mit EF Core, einem ORM für .NET und C#, deutlich vereinfacht. Jellyfin entstand als Fork von Emby 3.5.2 und hatte lange mit Altlasten, besonders bei der Datenbank, zu kämpfen. Diese sollen mit der Konvertierung der Bibliotheksdatenbank zu EF Core der Vergangenheit angehören und Änderungen an den Datenbankschemata künftig einfacher umsetzbar und weniger fehleranfällig sein. Der Kern der Migration zu Jellyfin 10.11.0 besteht in der Übertragung aller Bibliotheksdaten aus den alten library.db in die neuen Strukturen der jellyfin.db. Die notwendige Deduplizierung und Bereinigung ist sehr zeitintensiv, und der Umfang der Bereinigung hängt stark davon ab, wie viele logisch inkonsistente Einträge in der vorhandenen Datenbank vorhanden sind. Daher kann die Dauer des Upgrades stark variieren.
Sicherungs- und Wiederherstellungsunterstützung
Einer der großen Vorteile des neuen Backends ist eine mit Spannung erwartete Funktion: die interne Live-Backup- und Wiederherstellungsunterstützung. Sie ermöglicht jetzt einen vollständigen Snapshot der Datenbank und der Metadaten, der auf einem externen Speicher gesichert und im Falle eines schwerwiegenden Fehlers von dort wiederhergestellt werden kann. Das Sicherungs- und Wiederherstellungssystem kann nur Systeme wiederherstellen, auf denen die Sicherung ursprünglich erstellt wurde. Dies ist auch kein Tool zum Migrieren von anderen Betriebssystemen oder Containern von Drittanbietern.

In-Memory-Datenbank-Caching
Die neue Datenbank-Engine ist so optimiert, dass Metadaten im Speicher zwischengespeichert werden, um zu verhindern, dass langsame Festplattenlesevorgänge das System verstopfen, wie das in der Vergangenheit häufiger der Fall war. Das bedeutet, dass Jellyfin mehr RAM als zuvor verwendet, bis hin zur vollen Größe der Bibliotheksdatenbank, was aber zu einer spürbaren Beschleunigung bei großen Bibliotheken führt.
Entfernung der ARM32-Unterstützung
Jellyfin 10.11.0 benötigt jetzt ein ARM64-Betriebssystem. Mit Jellyfin 10.10.0 wurde die ARM32-Unterstützung eingestellt und mit Jellyfin 10.11.0 vollständig entfernt. Das betrifft unter anderem Hardware wie den Raspberry Pi 1 und 2.
Freier Platz überprüft
Jellyfin prüft nun aktiv den verfügbaren freien Speicherplatz für seine Konfigurations- und Datenverzeichnisse. Wenn in jedem Datenverzeichnis weniger als 2 GB freier Speicherplatz vorhanden sind, wird Jellyfin jetzt nicht mehr gestartet, um Datenbeschädigungen zu vermeiden. Zusätzlich werden Prüfungen durchgeführt, um bestimmte Pfadfehlkonfigurationen zu verhindern.
Verbesserte Nutzererfahrung
Die Suchleistung innerhalb von Jellyfin wurde erheblich verbessert, sodass sie viel schneller findet, was sie sucht. Auf der Favoritenseite werden jetzt zusätzlich zu den vorhandenen Medientypen auch Live-TV-Kanäle, Musikvideos, Fotoalben, Fotos und Staffeln aufgelistet. Zudem kann als Hintergrund für die Anmeldeseite ein anpassbares Splash-Screen-Bild festgelegt werden. Das noch experimentelle Layout verfügt über eine neu gestaltete Navigation und Steuerelemente zum Filtern und Sortieren von Bibliotheken. Alle weiteren Änderungen zu Jellyfin 10.11.0 sind den umfangreichen Versionshinweise zu entnehmen.

