Das GStreamer-Projekt hat heute GStreamer 1.26.5 als fünftes Wartungsupdate für die neueste Version veröffentlicht. GStreamer 1.26 Serie dieses beliebten und leistungsstarken, kostenlosen und plattformübergreifenden Open-Source-Multimedia-Frameworks.
GStreamer 1.26.5 führt JPEG XS-Unterstützung für die Elemente videorate und imagefreeze, Unterstützung für das Verwerfen ausgewählter Dienste bei jeder Eingabe in cea708mux und Unterstützung für Kürze in awstranslate ein, zusammen mit einer Option zur Partitionierung von Sprechern in der Transkriptionsausgabe von awstranscriber2.
Diese Version verbessert cea608overlay und cea708overlay so, dass sie GPU-Speicherpuffer akzeptieren, wenn der Downstream die Overlay-Composition-Meta unterstützt, verbessert die Speechmatics-Sprache-zu-Text-Engine so, dass sie die mask-profanities-Eigenschaft offenlegt, und verbessert die wasapi2-Audiogeräteüberwachung.
Darüber hinaus verbessert GStreamer 1.26.5 die WebRTC-Unterstützung durch die Hinzufügung eines WHEP-Client-Signalgebers und eines whepclientsrc-Elements zusätzlich zu webrtcsrc, fügt viele Verbesserungen und Korrekturen an den generischen Threadshare- und RTP-Threadshare-Elementen hinzu und bringt verschiedene Verbesserungen an rtpbin2 und gst-device-monitor-1.0.
In diesem Update wurden einige Fehler behoben, darunter eine Regression bei der Aushandlung von Caps im audioconvert-Element bei Verwendung einer Mix-Matrix, ein Fehler in decodebin3 bei einem eingehenden ONVIF-Metadatenstrom, ein potenzieller Absturz in uridecodebin3 beim Hinzufügen von URIs zu Nachrichten und ein V4L2-Speicherleck bei dynamischen Auflösungsänderungen.
Korrekturen für den VA-Encoder, die Vulkan-Integration, rtpbin2, das d3d12screencapture-Quellelement und den d3d12screencapture-Device-Provider sind ebenfalls in GStreamer 1.26.5 enthalten, das auch verschiedene andere Build-Korrekturen sowie Stabilitäts- und Zuverlässigkeitsverbesserungen enthält.
Sehen Sie sich die Versionshinweise für weitere Details zu den Änderungen, die in dieser neuen GStreamer-Version enthalten sind. In der Zwischenzeit können Sie den GStreamer 1.26.5 Quellcode-Tarball jetzt von der offiziellen Website wenn Sie es gerne aus den Quellen kompilieren möchten; andernfalls sollten Sie es aus den stabilen Repositories Ihrer Distribution installieren.
Bildnachweis: Logo des GStreamer-Projekts (bearbeitet von Marius Nestor)
Zuletzt aktualisiert am 10. August 2025 um 11:11 Uhr

