Das GNOME-Projekt hat heute GNOME 49 “Brescia” als neueste stabile Version dieser weit verbreiteten Desktop-Umgebung für GNU/Linux-Distributionen veröffentlicht, eine wichtige Veröffentlichung, die aufregende neue Funktionen einführt.
Zu den Highlights von GNOME 49 gehören ein neuer Schalter für “Nicht stören” in den Schnelleinstellungen, ein spezielles Menü für Barrierefreiheit im Anmeldebildschirm, Unterstützung für die Handhabung unbekannter Energieprofile in den Schnelleinstellungen, HDR-Helligkeitskontrollen, Unterstützung für passive Screencasts und Unterstützung für asynchrone Tastaturbelegungseinstellungen.
GNOME 49 führt außerdem Unterstützung für Mediensteuerung, Neustart und Herunterfahren auf dem Sperrbildschirm, Unterstützung für dynamische Benutzer für Greeter-Sitzungen im GNOME Display Manager (GDM) und Unterstützung für Helligkeitsregler pro Monitor in den Schnelleinstellungen bei Multimonitor-Konfigurationen ein.
Darüber hinaus wurde der Dokumentenbetrachter Evince durch die neue Anwendung Papers ersetzt, der Videoplayer Totem wurde durch Showtime ersetzt, Mutter unterstützt nun Cursorbewegungen bei maximaler Bildwiederholrate mit VRR (Variable Bildwiederholrate)und es gibt eine neue Spendenerinnerungs-Benachrichtigung, um Benutzer zu ermutigen, die GNOME-Entwicklung zu unterstützen.
Der Dateimanager Nautilus (Dateien) erhielt ein neues Symbol für abgeschlossene Operationen, die Möglichkeit, lokale Laufwerke in der Seitenleiste nach Gerätenamen zu sortieren, ein Tastaturkürzel “Strg + Punkt” zum Öffnen des aktuellen Verzeichnisses im Terminal, Transparenzunterstützung für versteckte Dateien und Leistungsverbesserungen beim Stapelumbenennen.
Der Webbrowser Epiphany (GNOME Web) erhielt ein umfangreiches Redesign der Adressleiste, einen Kiosk-Modus, die Option zur Verwendung einer separaten Suchmaschine im Inkognito-Modus, Unterstützung für das Hinzufügen einer OpenSearch-XML-Suchmaschine mit automatischer Erkennung, Unterstützung für das Standortportal und Unterstützung für das Freischalten einer Seite ohne Registerkarten.
Epiphany erhielt außerdem ein überarbeitetes Berechtigungs-Popover, eine Schätzung der Lesezeit im Lesemodus, Unterstützung für das Schließen der Seitenleiste beim Klicken auf einen Link in der Lesezeichen-Seitenleiste, eine Schaltfläche zum Deinstallieren einer Web-App aus dem Hamburger-Menü und Unterstützung für Sandbox-Anwendungen.
Der GNOME-Rechner erhielt Unterstützung für das ägyptische Pfund und die britischen Einheiten Pint und Gallone, eine neue Schaltfläche zur Anzeige der verwendeten Winkeleinheiten, eine Rücktaste, Unterstützung für NAND-, NOR- und XNOR-Operatoren, Unterstützung für das Markieren von Währungen als Favoriten und neue Einstellungen zum Deaktivieren von Währungen in der Autovervollständigung.
GNOME Calculator erhielt außerdem Unterstützung für Permutation und Kombination, Unterstützung für eine beliebige Wurzelfunktion, Unterstützung für den größten gemeinsamen Teiler und den kleinsten gemeinsamen Multiplikator, Unterstützung für die Eingabe und Ausgabe von Sexagesimalwerten (DMS), Unterstützung für die Auswahl von Teilen früherer Berechnungen und Unterstützung für die Wiederholung der letzten Operation.
Die Snapshot-Webcam-App erhielt in der Betaversion einige Verbesserungen, darunter Unterstützung für Hardware-Videokodierung, verbesserte Gestenbehandlung, Unterstützung für GTK’s native YUV-Unterstützung, falls verfügbar, und Unterstützung für das H264/MP4-Format als Standard für Videoaufnahmen, falls möglich.
Neben anderen Änderungen wurde der Standard-Speicherplatz für virtuelle Maschinen von 20 GB auf 30 GB erhöht, die Monatsnamen des GNOME-Kalenders sind nun deutlicher sichtbar, die GNOME-Konsole erhielt einen Vollbildmodus und es ist nun möglich, den Orca-Bildschirmleser über die GNOME-Einstellungen zu konfigurieren.
Der Orca-Bildschirmleser erhielt einen systemd-Benutzerdienst, eine bessere Zeilenerkennung von Webinhalten mit Unter- und Oberschriften, eine bessere Leistung beim Auffinden von anklickbaren Elementen in Webinhalten, Unterstützung für die Höflichkeitsstufe im zugänglichen Ereignis “Ankündigung” und Unterstützung für strukturelle Navigation in allen Anwendungen.
Die GNOME-Remote-Desktop-Anwendung erhielt Touch-Unterstützung und bessere Unterstützung für NVIDIA Systeme, das klassische Quadrapassel-Blockfallspiel wurde auf GTK4 und libadwaita portiert, GNOME-Online-Konten erhielten Webflow-Authentifizierungsunterstützung für Nextcloud und GNOME-Software erhielt systemd-basierte Startunterstützung.
Natürlich gibt es noch viele weitere Änderungen in dieser großen GNOME-Aktualisierung, also schauen Sie sich die Versionshinweise für zusätzliche Lektüre. GNOME 49 wird die Standard-Desktop-Umgebung des kommenden Fedora Linux 43 und Ubuntu 25.10 (Questing Quokka) Betriebssysteme, und es wird auch auf verschiedenen Rolling-Release-Distributionen erscheinen.
Die nächste größere Veröffentlichung, GNOME 50 “Tokyo”, ist für März 2026 geplant.

