Element und/oder WhatsApp?

Element und/oder WhatsApp?

Der Artikel handelt von meiner Abneigung Big Tech gegenüber, von meiner Liebe zu Open Source, von meiner Motivation, WhatsApp bald weniger bis gar nicht mehr zu benutzen und von den Vorteilen von Matrix gegen&uumlüber WhatsApp.>

Wie überzeuge ich Familie, Freund:innen und Kolleg:innen?

Ich bin kein Freund von Big Tech. Firmen wie Microsoft, Adobe, Apple, Alphabet/Google, Meta/Facebook, Samsung, … sind mir – zurückhaltend formuliert – s-u-s-p-e-k-t.

Ich hätte nichts gegen die oben genannten, würden sie einfach nur saubere Geschäfte machen: gute Leistung gegen gutes Geld, ohne all den inzwischen schon fast normal gewordenen Scheiss. Ich war früher immer der, der Softwarelizenzen ordentlich gekauft hat und sich mehr als einmal von raubkopierenden Freunden dafür verspotten lassen musste.

Aber Firmen, die sich zur Durchsetzung ihrer Interessen regelmäßig und absolut rücksichtslos über berechtigte Interessen (wie zum Beispiel Privatsphäre und Sicherheit) hinwegsetzen, sich dabei nicht scheuen, Dark Patterns zu benutzen, sich kilometerlang in Juristenenglisch und Großbuchstaben verfasste „Terms of Hell“ absegnen zu lassen, (Privatsphäre)Einstellungen und Hilfetexte zu präsentieren, die häufig (offensichtlich mit voller Absicht) völlig unverständlich formuliert (und übersetzt) sind, und Firmen, die mit dem US-Regime und anderen fragwürdigen Akteuren ins Bett gehen, verdienen meines Erachtens nicht, dass man ihre Produkte und „Dienste“ verwendet.

Darüber hinaus nutzen sie ihre Marktmacht gerne dazu, ihre „Kunden“ völlig willkürlich ihre sich nach Belieben ändernden (Abo-)Geschäftsmodelle aufzunötigen und sie in ihrem „Walled Garden“ zu zerren und dort zu halten.

Ständig neuer (aber unausgegorener) Schnickschnack (nach dem keiner gefragt hat) anstelle konsequenter Fehlerkorrekturen und sanfter Weiterentwicklung.

Ich tue einiges, um mich von den „Diensten“ dieser fragwürdigen Firmen nicht ködern, „ausnasen“ und ausnutzen zu lassen. Die einfache Lösung: Open-Source-Betriebssysteme und Apps, denn die holen die Freude an der Computerei zurück.

  • Linux auf dem Desktop (seit 2008) und (fast) nur noch Open Source. Ausnahme: VS Code.
  • GrapheneOS auf dem Handy (seit 2023) und (fast) nur Open Source. Ausnahme: WhatsApp.

Ja, jetzt komme ich zum Thema: Die Nutzung von WhatsApp möchte ich seit Langem schon beenden, eine andere, bessere App (zunächst parallel) benutzen und meine wichtigen Kontakte (Familie, Freund:innen und Kolleg:innen) bitten, diese App (ebenfalls parallel zu WhatsApp) zu installieren.

Mein Ziel ist es, dass ich möglichst bald ganz auf WhatsApp verzichten kann.

Diese andere, bessere App heißt übrigens „Element“ (auf PCs) und „Element X“ (auf Handys).

Mein persönlicher Vergleich: Element (X) vs. WhatsApp

Beide können (unter anderem) Texte, Sprachnachrichten, Bilder und Videos austauschen.

Hier die (meines Erachtens) wichtigsten Unterschiede:

  1. Element ist quelloffen (Open Source). Es gehört keinem der berüchtigten Big-Tech-R&uumluml;pel.
  2. Element benutzt das offene Matrix-Protokoll. Wie beim E-Mail-Protokoll gibt es hier nicht nur den einen zentralen Provider, den einen zentralen Server, die eine zentrale App → Der Dienst steht und fällt auch nicht mit einem einzelnen Anbieter (der die Macht hat, den Dienst abzuschalten, Daten zu manipulieren, zu zensieren, abzugreifen, zu verkaufen oder selbst zu missbrauchen). Oft verlangen auch „Behörden“ Zugang und Einfluss.
  3. Bei Element gibt es keinen sogenannten „Vendor-Lock-in“ à la „Ich benutze XY, weil alle XY benutzen, und ich kann hier nicht weg, selbst wenn ich wollte“, sondern Freiheit bei der Auswahl des Anbieters.
  4. Es gibt Apps für die gängigen PC-Betriebssysteme wie Linux, MacOS und Windows und für die gängigen Handy-Betriebssysteme wie Android (auch de-gegoogelt) und iOS.
  5. Ein Account kann auf mehreren Geräten und Apps gleichzeitig benutzt werden. Wenn gewünscht auch rein auf PC, auch völlig ohne Smartphone.
  6. Fürür die Installation muss keine Telefonnummer angegeben und keine Erlaubnis zum Auslesen der Kontaktliste erteilt werden.
  7. Kontakte können per Matrix-ID, zum Beispiel @kurt.andro:matrix.org der Liste der Chat-Partner hinzugefügt und verifiziert werden.
  8. Nachrichten sind Ende-zu-Ende-verschlüsselt (für öffentliche Räume abschaltbar).
  9. Differenzierte Kommunikation ist möglich (1:1, mehrere Teams, themenspezifisch).
  10. Element zeigt keine Werbung.

Weiterführende Links:

WhatsApp mit Werbung – wie reagieren die Nutzer?

Element X Reaktionen auf YouTube

Element X im Google Play Store

Element X im Apple App Store

Share the Post:

Related Posts