Debian 13 mounted /tmp als tmpfs

Debian 13 mounted /tmp als tmpfs

Debian 13 »Trixie« führt eine wichtige Änderung beim temporären Verzeichnis /tmp ein. Der Ordner /tmp dient in Unix-ähnlichen Betriebssystemen wie Linux zur Speicherung von temporären Dateien, die Programme und das Betriebssystem im laufenden Betrieb vorübergehend benötigen. Diese Dateien sind meist nur kurzzeitig relevant und werden oft nach einem Systemneustart automatisch gelöscht.

Wie aus den Release Notes hervorgeht, hängt Debian 13 das Verzeichnis /tmp nun standardmäßig als tmpfs-Dateisystem im RAM ein, anstatt es auf der Festplatte zu speichern. Das bedeutet, dass dort gespeicherte temporäre Dateien im Arbeitsspeicher existieren und beim Neustart oder Aushängen verloren gehen. Zusätzlich wird regelmäßig eine automatische Bereinigung alter Dateien in /tmp und /var/tmp durchgeführt, um Unordnung zu vermeiden und den Ressourcenverbrauch zu reduzieren. Diese Änderung bringt Debian mit vielen anderen Distributionen wie Arch, Fedora und openSUSE in Einklang, die bereits länger /tmp als tmpfs einhängen.

Was musst du wissen?

Das neue Standardverhalten sieht vor, dass Dateien in /tmp⁣automatisch nach 10 Tagen ab dem Zeitpunkt der letzten Verwendung sowie nach einem Neustart gelöscht werden. Dateien in /var/tmp werden nach 30 Tagen gelöscht, aber nicht nach einem Neustart. Wichtig zu wissen ist zudem, dass für tmpfs⁣maximal 50 % des vorhandenen RAM bereitstehen. Maximal bedeutet: Wenn sich nichts in /tmp befindet, belegt /tmp auch keinen Speicher. Der vorgegebene Wert kann angepasst werden, indem man explizit einen Wert vorgibt. Das gelingt mit dem Befehl

sudo systemctl edit tmp.mount

Das sieht dann so aus:

Debian 13 mounted /tmp als tmpfs

Wenn in der letzten Zeile keine Größenbeschränkung steht, sind automatisch 50 % alloziert. Um den Wert zu ändern, kopiert ihr die letzte Zeile und fügt sie über dem Kommentar ### Edits below this comment will be discarded wieder ein. Dann fügt ihr am Ende der Zeile nach einem Komma eine Prozentangabe wie size=25%% (ja, doppeltes Prozentzeichen) oder eine feste Größe wie size=4G ein.

Die Änderung kann auch in /etc/fstab vorgenommen werden. Die Zeile

tmpfs  /tmp    tmpfs   defaults,noatime,mode=1777 0 0

ändert man beispielsweise zu

tmpfs  /tmp    tmpfs   defaults,noatime,mode=1777,size=4G 0 0

Vorsicht vor Schreibfehlern in der fstab, denn die mag Systemd nicht und stoppt den nächsten Reboot!

Auf das zugrunde liegende diskbasierte Verzeichnis /tmp kann nach einem Upgrade auf Trixie mit einem Bind-Mount zugegriffen werden. Wer zum alten /tmp zurückkehren will, maskierttmp.mount und startet den Rechner neu.

systemctl mask tmp.mount

Weitere Einzelheiten verrät die ausführliche Manpage.

Debian 13 mounted /tmp als tmpfs

Share the Post:

Related Posts