Folge 151 des CIW Podcasts.
Leichtgewichtige Auszeichnungssprachen>
Ihr Browser unterstützt das Audioelement nicht.
Für ein optimales Hörerlebnis empfehlen wir, eine Podcatcher-App zu verwenden. Zum Beispiel:
- AntennaPod (Android)
- gPodder (Desktop)
- GNOME-Podcast (GNOME-Desktop)
- Kast (KDE-Desktop)
- PodPhoenix (Ubuntu-Touch)
Der RSS-Feed für den Podcast lautet: https://gnulinux.ch/podcast/gnulinux_newscast_rss.xml. Ihr findet uns in den Podcast-Verzeichnissen unter dem Suchbegriff: “GNU/Linux”.
Wenn euch der Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Unterstützung. Vielen Dank!
CIW – Folge 151 – 17.09.2025 – Orgdown
- Wir begrüssen alle Leichtschreiber zur Folge 151 von “Captain it’s Wednesday”, dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft von GNU/Linux.ch, aufgenommen am 15. September von Karl Voit und Ralf Hersel. In dieser Folge sprechen wir über leichtgewichtige Auszeichnungssprachen.
Hausmitteilungen
- Der Podcast erscheint nicht mehr zwingend wöchentlich.
Thema: Leichtgewichtige Auszeichnungssprachen
- Begrüssung von Karl: Wer bist Du, was machst Du?
- Dein Hauptinteresse gilt PIM, auch Personal Information Management. Was ist das und warum?
- Was sind Auszeichnungssprachen und weshalb beschäftigst du dich damit?
- Einschub:
- Warum ist Markdown eine Katastrophe?
- Was macht Orgdown besser?
- Welchen Zugang zu Orgdown gibt es für Anwender:innen?
- Verabschiedung von Karl
Outro
- Euer Feedback ist uns wichtig. Sie könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite.
- GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Hilft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier.
Quellen
- Über Karl: https://karl-voit.at/about/ inklusive Mastodon-Link - Persönlicher Hintergrund: IT, IT-Sicherheit, Personal Information Management (PIM), Themen rund um Privatsphäre, freie Software (FOSS), FOSS Community und FOSS-Events.
- Karl ist unter anderem auch im Vorstand von graz.social, einem Verein zur Förderung ethischer Digitalkultur: https://info.graz.social/
- Alle öffentlichen Auftritte von Karl: https://karl-voit.at/clippings/ -> Vorträge, Workshops, Presseartikel, Radiobeiträge, Podcast-Episoden, Vorlesungen, …
 
- Der Blog-Artikel mit der Herleitung, weshalb Markdown einen Problemfall darstellt und wie man dem Problem begegnet: https://karl-voit.at/2025/08/17/Markdown-disaster/ 
- Syntax-Ebene: auf welche Art tippt man Überschriften, Hervorhebungen, Links, Listen, … - Orgdown -> die LML-Syntax des Emacs Org-mode- Der Startschuss der Idee zur EmacsConf21: https://emacsconf.org/2021/talks/org-outside/
- Mein Artikel zum Startschuss: https://karl-voit.at/2021/11/27/orgdown/
- Die OD-Projektseite: https://gitlab.com/publicvoit/orgdown/
- OD-Levels: https://gitlab.com/publicvoit/orgdown/-/blob/master/doc/Orgdown-Levels.org?ref_type=heads
- OD-Tool-Support außerhalb von GNU Emacs: https://gitlab.com/publicvoit/orgdown/-/blob/master/doc/Tool-Support.org
 
 
- Orgdown -> die LML-Syntax des Emacs Org-mode
- Tool-Ebene: welche Software hilft wie beim effizienten Arbeiten mit bestimmten Datei-Formaten - Karls Motivationsartikel zum Thema Org-mode (in Emacs)
- Blogartikel zu diversen Themen, wie man Org-mode-Features im Emacs verwendet:- https://karl-voit.at/2019/09/25/using-orgmode/
- Alle Emacs-getaggten Artikel: https://karl-voit.at/tags/emacs/
 
 
- Karl interessiert sich generell für Themen rund um Personal Information Management (PIM): - https://karl-voit.at/tags/pim/
- Karls Definition von PIM: “Wie man sich und seine Daten organisiert”
- Karl bloggt über PIM, hat Vorlesungen gehalten (FH St.Pölten, TU Graz), plant ein PIM-Buch: keine schnöden Softwareempfehlungen, sondern langfristiges Wissen und Einstellungen über Hilfe zur Selbsthilfe.
 
- Karls selbstprogrammierte PIM-Werkzeuge kann man auf finden: - https://github.com/novoid/ und dann kamen neue Projekte nur noch auf:
- https://gitlab.com/publicvoit/ und dann kamen neue Projekte nur noch auf:
- https://codeberg.org/publicvoit
 
- Karls Doktorarbeit zum Thema lokales Dateimanagement mit Tags/Schlagworten: - https://karl-voit.at/tagstore/en/papers.shtml -> tagstore
- Seine aktuelle Dateinamagement-Methode mit Tags: https://karl-voit.at/managing-digital-photographs/ -> filetags
 
- Karls statische Bloglösung (Orgdown -> HTML mit Python): https://github.com/novoid/lazyblorg 
 
				
