
Pacman 7.1 erhöht die Sicherheit beim Paketmanagement
Pacman, der Paketmanager von Arch Linux, ist in Version 7.1 freigegeben worden. Die aktualisierte Ausgabe bringt primär Verbesserungen in den

Pacman, der Paketmanager von Arch Linux, ist in Version 7.1 freigegeben worden. Die aktualisierte Ausgabe bringt primär Verbesserungen in den

Debian-Entwickler Julian Andres Klode ließ auf einer Debian-Mailingliste wissen, dass APT vermutlich ab Mai 2026 einen Rust-Compiler zwingend erforderlich macht.

Die 264. Ausgabe des 9to5Linux Weekly Roundup für die Woche bis zum 2. November 2025 ist da und hält Sie

In der FOSS-Welt war in Woche 44 einiges los. Von Fedora über Pop!_OS zu den Mozilla Produkten und mehr!> Fedora:

Das Arch-Linux-Projekt hat heute den ISO-Snapshot für die Arch-Linux-Distribution vom November 2025 zusammen mit einer neuen Version des menübasierten Installationsprogramms

Da ich in dieser Woche etwas flügellahm war, fasse ich mal zusammen, worüber ich ansonsten gerne ausführlich berichtet hä tte.

IPFire 2.29 Core Update 197 wurde heute als neues stabiles Update für diese quelloffene, gehärtete Linux-Firewall-Distribution veröffentlicht, das verschiedene Verbesserungen,

Wenn Sie jemals eine Neuinstallation von Ubuntukennen Sie die Mühe, alles neu einzurichten, z. B. Anwendungen zu finden, PPAs hinzuzufügen
Mir ist ein besorgniserregender Trend aufgefallen: Überall, wo ich online gehe, egal ob ich mich für ein neues Bankkonto anmelde,

Canonical veröffentlichte heute die Beta-Version des kommenden Ubuntu 25.10 (Questing Quokka) Release für öffentliche Beta-Tests, so it’s Zeit, einen Blick

Das GNOME-Projekt kündigte heute die Veröffentlichung und allgemeine Verfügbarkeit von GNOME 48.5 als fünftes Wartungsupdate für das GNOME 48 “Bengaluru”

Das KDE-Projekt angekündigt heute die Veröffentlichung der Beta-Version der kommenden KDE Plasma 6.5 Desktop-Umgebungsserie, ein großes Update, das neue Funktionen,

Tails 7.0 ist heute als wichtige Aktualisierung dieses portablen Linux-Betriebssystems, das auf dem Debian GNU/Linux-Betriebssystem basiert und Benutzer vor Überwachung

Die Slackware-basierte PorteuX 2.3-Distribution, inspiriert von Slax und Porteus und entwickelt, um superschnell, klein, portabel, modular und unveränderlich zu sein,

Mozilla Thunderbird, ein quelloffener, kostenloser und plattformübergreifender E-Mail-, Nachrichten-, Kalender-, Chat- und Kontaktbuch-Client, wurde auf die Version 143 aktualisiert, die

Teilen Sie diesen Artikel: Bild erstellt von Marius Nestor für 9to5linux.com – NICHT OHNE ERMÄCHTIGUNG KOPIEREN Das seit langem erwartete