
Arch Linux Hut Bumpbuddy eingeführt, ein neues, automatisiertes Tool, das die Pflege von Paketen im Haupt-Repository deutlich erleichtert.
Neuer Daemon
Bumpbuddy läuft als Daemon und überwacht automatisch die offiziellen Arch-Pakete auf neue Upstream-Versionen. Wenn eine neue Version verfügbar ist und das Paket im Arch-Repo veraltet ist, erstellt Bumpbuddy automatisch ein öffentliches GitLab-Issue für das Paket und hält dieses aktuell, bis die neue Version übernommen wurde. Ist das Paket aktualisiert, wird das Issue automatisch geschlossen. Der Daemon startet alle drei Stunden eine Überprüfung, sodass Fehlstände schnell erkannt und dokumentiert werden.
Maintainer entlastet
Damit entlastet Bumpbuddy die Paket-Maintainer, die nicht mehr manuell nach neuen Upstream-Releases suchen oder Tracking-Issues per Hand anlegen müssen. Die Konfiguration erfolgt über die .nvchecker.toml Datei der jeweiligen Pakete. Liegt dort eine fehlerhafte Konfigurationsdatei, führt dies natürlich zu einer fehlerhaften Versionsmeldung. Pakete, denen diese Konfigurationsdatei fehlt, können nicht überwacht werden. Der Prozess ist ansonsten vollständig automatisiert; die angelegten Issues dienen auch der öffentlichen Diskussion und Transparenz bezüüglich der Paketaktualisierung bei Verzögerungen.
Auch Anwender profitieren
Bumpbuddy bietet aber auch Vorteile für die Nutzer von Arch und den abgeleiteten Distributionen, denn Paketupdates können schneller erkannt und umgesetzt werden. Zudem können Nutzer öffentlich nachvollziehen, warum ein Update unter Umständen verzögert wird, wenn etwa Abhängigkeiten fehlen oder andere Probleme bestehen. Für die Zukunft sind ein Web-Dashboard für Reports sowie die Automatisierung von Merge-Requests geplant.

