Flameshot 13

Nach drei Jahren ist eine neue Hauptversion des Bildschirmaufnahme-Programms erschienen. Aus den vielen Neuerungen habe ich mir ein paar herausgesucht und getestet.>

Mit diesem Beitrag komme ich hinterher, wie die alte Fastnacht. So heisst es in der Schweiz, wenn man zu spät kommt. Somit bin ich der Besenwagen bei der Berichterstattung über das beliebte Werkzeug zur Aufnahme und Annotation von Bildschirmfotos. Ich möchte hier nicht alle neuen Funktionen wiederholen, die in den letzten drei Jahren seit der Version 12 in die neue Version eingeflossen sind. Darüber hat Ferdinand bei LinuxNews.de bereits geschrieben, oder ihr schaut in die Release-Notes. Stattdessen konzentriere ich mich auf ein paar der neuen Funktionen.

Ich habe Flameshot in der aktuellen Version 13.0.1 als natives Paket unter Manjaro/GNOME/Wayland installiert.

Startverhalten

Als Erstes interessierte mich, ob die Anwendung unter diesen Systemvoraussetzungen überhaupt läuft. Bislang gab es unter Wayland Probleme damit. Also habe ich Flameshot ganz normal gestartet, worauf ein Icon im Systemtray erschien:

Flameshot 13flatpak permission-set screenshot screenshot org.flameshot.Flameshot yes

Nach dessen Ausführung im Terminal funktionierte Take Screenshot. Fällt euch etwas auf? Der Befehl ändert eine Berechtigung für das Flameshot-Flatpak. Wie oben erwähnt, habe ich Flameshot nicht als Flatpak, sondern als natives Paket installiert. Das verstehe ich nicht. Egal, Hauptsache, es funktioniert.

Es ist auch deshalb egal, weil man Flameshot nicht umständlich starten muss (drei Klicks: Starten, SysTray, Take Screenshot), sondern mit einem Shortcut viel schneller zum Screenshot kommt. In der Regel möchte man nicht in jeder Session Bildschirmaufnahmen erstellen, weshalb es nicht nötig ist, dass Flameshot im Hintergrund herumlungert. Daher empfehle ich weiterhin, dieses Tastaturkürzel anzulegen:

Flameshot 13script --command "flameshot gui" /dev/null

Den Namen und das Tastenkürzel könnt ihr euch selbst überlegen. Damit könnt ihr Flameshot mit einem Tastenklick starten, statt das Icon im Systemtray zu bemühen.

Abmessungen

Zu den vielen Neuigkeiten der Version 13 gehört die Anzeige der Masse des Bildschirmfotos. So sieht es aus:

Flameshot 13https://pixabay.com/photos/fire-calls-hot-circus-volcanoes-6007111/

Quellen:

Bisherige Artikel über Flameshot: https://gnulinux.ch/searchResult?search=Flameshot

Bisherige Artikel über Screenshots: https://gnulinux.ch/searchResult?search=Screenshot

Flameshot: https://flameshot.org/

Release Notes: https://github.com/flameshot-org/flameshot/releases

Share the Post:

Related Posts