Die Umwandlung von Markdown-Dateien samt Kapitel und Bilder in das EPUB-Format ist recht einfach. Mit zusätzlichen E-Reader-Programmen kann man noch mehr machen.>
Ghostwriter ist ein Klassiker unter dem Markdown-Editoren. Wenn man im Datei-Menü den Punkt “Export” aufruft, so bekommt man eventuell nur HTML als Export-Format angeboten. Das kann man leicht ändern, indem man zusätzlich Pandoc installiert. Dieser steht anschließend als Konverter zur Auswahl:

Foliate verwendet. Damit erhält man weitere Bearbeitungsmöglichkeiten. So können Lesezeichen, unterschiedliche Markierungen, farbliche Hervorhebungen einschließlich Notizen hinzugefügt werden.

---
title: Die Reise des Eisbären
author: Herby Asmusen
lang: de
cover-image: coverbild.jpg
---
# Abenteuer auf Spitzbergen
Die Integration des Cover-Image hat in der Ghostwriter-Paket-Version (von Linux Mint) geklappt, bei der Flatpak-Installation hingegen nicht. Für letzteren Fall kann man aber auch zu einem Pandoc-Befehl greifen:
pandoc Reisebericht.md --epub-cover-image=coverbild.jpg -o Reisebericht.epub *

