Ghostwriter: Markdown-Dateien in EPUB-Dokumente umwandeln

Ghostwriter: Markdown-Dateien in EPUB-Dokumente umwandeln

Die Umwandlung von Markdown-Dateien samt Kapitel und Bilder in das EPUB-Format ist recht einfach. Mit zusätzlichen E-Reader-Programmen kann man noch mehr machen.>

Ghostwriter ist ein Klassiker unter dem Markdown-Editoren. Wenn man im Datei-Menü den Punkt “Export” aufruft, so bekommt man eventuell nur HTML als Export-Format angeboten. Das kann man leicht ändern, indem man zusätzlich Pandoc installiert. Dieser steht anschließend als Konverter zur Auswahl:

 />Damit stehen zahlreiche neue Export-Möglichkeiten zur Verfügung - von PDF über Word bis hin zu EPUB. EPUB kommt auf E-Readern zum Einsatz, aber auch viele Apps auf Mobilgeräten können mit dem Format umgehen. Im Beispiel wird die konvertierte Datei auf dem iPhone in der Bücher-App angezeigt:</p>
<p><img data-src=

 /></p>
<p>In obigem Screenshot wird die E-Book-Anwendung <a href=Foliate verwendet. Damit erhält man weitere Bearbeitungsmöglichkeiten. So können Lesezeichen, unterschiedliche Markierungen, farbliche Hervorhebungen einschließlich Notizen hinzugefügt werden.

 /></p>
<p>Die vorgenommenen Anmerkungen können wiederum im Markdown-Format gespeichert werden:</p>
<p><img data-src=---
title: Die Reise des Eisbären
author: Herby Asmusen
lang: de
cover-image: coverbild.jpg
---

# Abenteuer auf Spitzbergen

Die Integration des Cover-Image hat in der Ghostwriter-Paket-Version (von Linux Mint) geklappt, bei der Flatpak-Installation hingegen nicht. Für letzteren Fall kann man aber auch zu einem Pandoc-Befehl greifen:

pandoc Reisebericht.md --epub-cover-image=coverbild.jpg -o Reisebericht.epub *

 /></p>
<p>Wer für die Verwaltung seiner E-Book-Sammlung Calibre nutzt - auch dort werden die Metadaten problemlos aufgenommen:</p>
<p><img data-src=

Share the Post:

Related Posts