Sowohl die öffentlichen als auch die freien Wetter-Apps lassen Wünsche offen. Bei den staatlichen Apps hapert es an der Offenheit, bei den freien Apps gilt es, die Spreu vom Weizen zu trennen.>
Während der Ferienzeit rückten Wetter-Apps in das Interesse der Reisenden, da sie über das Wetter am Urlaubsort informiert sein mössen. Solange man sich in heimischen Gefilden aufhält, vertrauen viele auf die Apps der öffentlichen Wetter-Anbieter. Das sind die Webseiten und Smartphone-Apps für Deutschland, Österreich und der Schweiz:
- Deutschland: https://www.dwd.de/DE/Home/home_node.html
- Österreich: https://www.geosphere.at/de
- Schweiz: https://www.meteoschweiz.admin.ch/#tab=forecast-map
Die Website des Deutschen Wetterdienstes gefällt mir am wenigsten, da sie das Wettergeschehen aus Anwendersicht am wenigsten in den Vordergrund stellt. Bei der österreichischen Geosphäre gelangt man schneller zu den Wetterinformationen, die für Anwender:innen von Interesse sind. Nach kurzem Scrollen kann man z. B. “Wien» auswählen, um sich das Wetter für diesen Standort anzeigen zu lassen. Auf der Schweizer Seite steht das konkrete Informationsbedürfnis der Kunden im Vordergrund. Die Auswahl des Ortes, die aktuelle Wettersituation und der Regenradar stehen im Vordergrund des Angebots.
Da sich die heutige Nutzung von Informationen aus dem Internet immer mehr vom Desktop auf das Smartphone verlagert, ist die Fokussierung auf die gewünschte Wetterinformation um so wichtiger. So präsentieren sich die Wetter-Apps aus dem deutschsprachigen Bereich:
- Deutschland: https://play.google.com/store/search?q=deutscher+wetterdienst&c=apps
- Österreich: Von Geosphere Austria habe ich keine App gefunden
- Schweiz: https://play.google.com/store/search?q=meteo+swiss&c=apps
Die Gesamtsituation der Wetter-Apps im D.A.CH. überrascht mich. Warum nennt der Deutsche Wetterdienst seine App ” am=”” app=”” auch=”” ausdruck=”” besten=”” das=”” des=”” deutschen=”” die=”” dort=”” ein=”” einen=”” es=”” f=”” finde=”” gar=”” geschmack=”” h=”” halte=”” heisst.=”” hier=”” ich=”” in=”” ist=”” k=”” keine=”” kimatologie=”” man=”” meinen=”” meteorologie=”” meteoschweiz=”” namen=”” nennen=”” noch=”” oder=”” offizielle=”” pessimismus=”” schlimmer=”” schneidet=”” schweiz=”” sinnvollen=”” src=”https://gnulinux.ch/bl-content/uploads/pages/efd678d4828d7b54cff5aca428088a9c/wetter_apps_de_ch.png” und=”” warnwetter=”” wetter=”” wetter-app.=”” zumal=””>
Weder WarnWetter noch MeteoSchweiz sind als freie Apps verfügbar, obwohl beide zu 100 % durch Steuergelder finanziert wurden. Zumindest MeteoSchweiz scheint trackerfrei zu sein, soweit ich das prüfen konnte. Zu WarnWetter wird in unserem TALK-Raum berichtet, dass diese datenschutzfreundlich ist. Was die Funktionalität angeht, erscheinen mir beide Apps ebenbürtig.
Der Auslöser für den Artikel war diese Frage von Theodor im TALK-Raum:
Hallo zusammen, eine Frage in die Runde:
Welche Wetter-App nutzt Ihr auf Eurem Android-Handy?
Ich nutze bisher die von WetterOnline. Von der Vorhersage passt sie auch sehr gut. ABER die App enthält wohl sehr viele Tracker, daher würde mich eine Alternative interessieren?
Eigentlich sollte die Frage überflüssig sein. Jedes Land in Europa hat einen staatlichen Wetterdienst, der mit den Steuergeldern seiner Bürger finanziert wird. Dann ist es doch selbstverständlich, dass jedes Land die Wetterinformationen kostenlos und nutzergerecht (Website, App) bereitstellt. Diese Anwendungen müssen zwingend unter einer freien Lizenz erstellt und über nicht kommerzielle Repositories und App-Stores zur Verfügung gestellt werden. Das ist ein No-Brainer; darüber muss man nicht eine Sekunde lang diskutieren.
Freie Wetter-Apps
Bei den FOSS-Wetter-Apps sieht es eher traurig aus. In den letzten Jahren habe ich mich mehrmals nach freien Wetter-Apps umgesehen und wurde immer wieder enttäuscht. Entweder wurden sie nicht mehr gepflegt, hatten eine schlechte Qualität bei der Wettervorhersage oder waren grottig gemacht. Ich kann hier nicht über alle freien Apps schreiben, die ich ausprobiert habe. Doch die Frage von Theodor hat mehrere interessante Apps hervorgespült:
- Kleine Wettervorschau Deutschland: https://f-droid.org/packages/de.kaffeemitkoffein.tinyweatherforecastgermany/
- Breezy Weather: https://f-droid.org/packages/org.breezyweather/
- OSS Wetter: https://apt.izzysoft.de/fdroid/index/apk/com.akylas.weather
Die Kleine Wettervorschau habe ich mir nicht angesehen, da sie (dem Namen nach) nur Deutschlandwetter liefert. Doch Luftiges Wetter fand gleich einen Platz auf meinem Smartphone. Die App besticht durch ihr tolles Design, massenhaft Einstellmöglichkeiten und über 50 Quellen für die Wetterdaten. So sieht sie aus (Achtung: Doom-Scrolling):
https://www.tagesschau.de/wetter/deutschland/wettervorhersage-deutschland-100.html
Quellen: im Text


