Das Debian-Projekt angekündigt heute die Veröffentlichung von Debian 13 “Trixie”, eine große Aktualisierung, die neue Funktionen, aktualisierte Komponenten und zahlreiche andere Verbesserungen bringt.
Mehr als zwei Jahre in der Entwicklung, Debian 13 “Trixie” ist endlich da, angetrieben von der langjährig unterstützten Linux 6.12 LTS Kernel-Serie, die neue und aktualisierte Treiber zur Unterstützung moderner Hardware mitbringt. Der Linux-Kernel 6.12 LTS wird bis Dezember 2026 offiziell mit Fehler- und Sicherheitsupdates unterstützt.
Neue Funktionen in Debian 13 “Trixie” beinhalten offizielle Unterstützung für die RISC-V 64-Bit-Architektur, APT 3.0 als Standard-Paketmanager, HTTP-Boot-Unterstützung, 64-Bit time_t ABI-Übergang mit Unterstützung von Datumsangaben über das Jahr 2038 hinaus, wcurl- und HTTP/3-Unterstützung in cURL und Unterstützung für binäre BDIC-Hunspell-Wörterbücher.
Debian 13 verbessert auch die manuellen Seitenübersetzungen, fügt Unterstützung für die Rechtschreibprüfung in Qt WebEngine-Webbrowsern hinzu, macht signifikante Fortschritte bei der Sicherstellung, dass Paket-Builds Byte-für-Byte reproduzierbare Ergebnisse liefern, und führt eine Abhärtung gegen ROP- und COP/JOP-Angriffe auf AMD64 und ARM64 ein.
Ebenfalls neu in Debian 13 ist der Privilegien-Eskalator run0 für systemd, der das Passwort des Benutzers und nicht das von root erwartet, systemd erzeugt jetzt standardmäßig /tmp als tmpfs und es gibt jetzt die aptmodernize-sources Befehl, der dabei hilft, das alte “Einzeiler” SourcesList-Format zu Gunsten des deb822-Formats zu verwerfen.
Debian 13 wird auf 64-Bit PC (amd64), 64-Bit ARM (arm64), ARM EABI (armel), ARMv7 (EABI hard-float ABI) ARMhf, 64-Bit little-endian PowerPC (ppc64el), 64-Bit little-endian RISC-V (riscv64) und IBM System z (s390x) Architekturen unterstützt.
Sie können Debian 13 als Live-Images herunterladen, auf denen das KDE Plasma 6.3, GNOME 48, Xfce 4.20, Zimt 6.4Die Desktop-Umgebungen LXQt 2.1, MATE 1.26.1 und LXDE 13 sowie die Installations-Images für alle oben genannten unterstützten Architekturen stehen ebenfalls zum Download bereit unter hier.
Upgrading von Debian 12 “Bücherwurm” zu Debian 13 “Trixie” ist ebenfalls möglich und ziemlich einfach, indem man der offiziellen Upgrade-Anleitung. Debian 13 wird fünf Jahre lang, bis Juni 2030, mit regelmäßigen Zwischenveröffentlichungen unterstützt, die Fehlerkorrekturen und aktualisierte Komponenten mit Sicherheitspatches enthalten.
Zuletzt aktualisiert am 10. August 2025 um 05:54 Uhr


