Die Devuan-Entwickler kündigten an. die Veröffentlichung der Devuan GNU/Linux 6.0 “Daedalus” Distribution als 100%ige Ableitung des Debian GNU/Linux Betriebssystems ohne systemd und verwandte Komponenten.
Basierend auf dem letzten Debian 13 “Trixie” Betriebssystemserie wird Devuan GNU/Linux 6.0 von dem langjährig unterstützten Linux 6.12 LTS Kernel-Serie für die bestmögliche Hardware-Unterstützung sowohl für bestehende Benutzer als auch für neue Installationen.
Zu den neuen Funktionen in dieser Version gehören die Wiederherstellung der Unterstützung für /run/utmp zur Registrierung von Sitzungen, die Unterstützung für den PipeWire-Medienserver, die reduzierte Unterstützung für die i386-Architektur, indem kein i386-Installations-ISO mehr bereitgestellt wird, sowie ein merged-/usr-Dateisystem.
Ein merged-/usr-Dateisystem ist obligatorisch. Wenn Sie von Daedalus upgraden, stellen Sie sicher, dass Sie diese Anforderung *vor* dem Upgrade erfüllt haben,” warnen die Entwickler in der Versionshinweisen.
Devuan GNU/Linux 6.0 “Excalibur” steht ab sofort als Installations-, Live-, Netboot- und Docker-Images zum Download auf der offiziellen Website. Diese Version ist für die Architekturen i386, amd64, armel, armhf, arm64, ppc64el und riscv64 verfügbar.
Die Live-ISO enthält die neuesten Xfce 4.20 Desktop-Umgebung standardmäßig installiert. Wenn Sie Devuan mit anderen Desktop-Umgebungen wie KDE Plasma oder Cinnamon installieren möchten, müssen Sie entweder das “netinstall” ISO für eine Online-Installation oder das “desktop” ISO für eine Offline-Installation verwenden.
Bestehende Benutzer von Devuan GNU/Linux 6.0 “Excalibur” können ihre Installationen direkt mit Hilfe der von den Entwicklern bereitgestellten Anweisungen aktualisieren hier. Es ist auch möglich, von Debian Trixie auf Devuan Excalibur zu wechseln.

				
