Qt Creator 18 Open-Source-IDE mit experimenteller Container-Unterstützung veröffentlicht – 9to5Linux

Qt Creator 18 Open-Source-IDE mit experimenteller Container-Unterstützung veröffentlicht – 9to5Linux

Das Qt-Projekt hat heute Qt Creator 18 als die neueste stabile Version dieser quelloffenen, freien und plattformübergreifenden integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) für GNU/Linux, macOS und Windows veröffentlicht.

Mehr als vier Monate nach der Veröffentlichung von Qt Creator 17führt die Version 18 von Qt Creator eine experimentelle Unterstützung für Entwicklungscontainer ein, eine Funktion, die automatisch eine “devcontainer.json” Datei in einem Projektverzeichnis erkennt und einen Docker-Container für sie erstellt.

“Sie können Qt Creator Kits automatisch erkennen lassen oder benutzerdefinierte Kits angeben und andere Aspekte wie die Command Bridge (unser Dienst für die Kommunikation mit entfernten Geräten) mit Qt Creator-spezifischen Anpassungen in der Definition des Entwicklungscontainers steuern,” so die Entwickler.

Qt Creator 18 fügt außerdem eine Übersichts-Registerkarte zum Willkommensmodus hinzu, fügt die Benachrichtigungen als Teil der Fortschrittsbenachrichtigungs-Pop-ups zusammen, fügt eine Option unter Environment > Interface hinzu, um Editoren mit Registerkarten zu verwenden, und fügt Unterstützung für GitHub Enterprise-Umgebungen zu GitHub Copilot hinzu.

Die Git-Unterstützung wurde in dieser Version durch die Unterstützung verschiedener Aktionen für Dateien im Commit-Editor, eine Leistungssteigerung bei der Aktualisierung des Versionskontrollstatus für Dateien und die Möglichkeit, den Versionskontrollstatus in der Dateisystemansicht zusätzlich zur Projektansicht zu visualisieren, verbessert.

Für Projekte bietet Qt Creator 18 Unterstützung für CMake Test Presets, eine neue Auto-Verbindungs-Einstellung für Remote-Linux-Geräte, mit der Sie entscheiden können, ob Geräte beim Start verifiziert und mit Qt Creator verbunden werden, und eine neue Build & Run > General > Keep run configurations in sync-Einstellung zur Synchronisierung von Run-Konfigurationen innerhalb eines oder aller Kits.

Ab dieser Version fügt Qt Creator Einstellungen für verschiedene On-Device-Tools zu den Geräteeinstellungen hinzu, zusammen mit der Option, die automatische Erkennung für sie auszuführen, verschiebt die “.user” Dateien, die die Qt Creator-spezifischen Projekteinstellungen enthalten, in das Unterverzeichnis “.qtcreator/” des Projektverzeichnisses und verschiebt die Build- und Run-Einstellungen im Projektmodus auf Registerkarten anstelle von Baumelementen und trennt Deploy Settings von Run Settings.

Zu guter Letzt aktualisiert Qt Creator 18 Clangd/LLVM auf Version 21.1 für die vorgefertigten Binärdateien und verbessert das eingebaute Code-Modell mit verschiedenen Korrekturen für neuere C++-Features. Natürlich gibt es auch verschiedene andere kleine Verbesserungen und Fehlerbehebungen, also schauen Sie sich die vollständige Änderungsliste für weitere Details.

Sie können Qt Creator 18 ab sofort von der offiziellen Website als gebrauchsfertige Installationsprogramme für 64-Bit- und AArch64 (ARM64)-Linux-Systeme im .run-Format. Systemintegratoren und diejenigen, die Software aus den Quellen kompilieren möchten, können auch den Quell-Tarball von der gleichen Stelle herunterladen.

Qt Creator 18 Open-Source-IDE mit experimenteller Container-Unterstützung veröffentlicht – 9to5Linux

Share the Post:

Related Posts