Das Fedora-Projekt offiziell freigegeben Fedora Linux 43 ist die neueste stabile Version dieser von Red Hat gesponserten Distribution, die einige der neuesten und besten GNU/Linux-Technologien enthält.
Zu den Highlights von Fedora Linux 43 gehören die neuesten und besten Linux 6.17 Kernel-Serie, die neueste und beste GNOME 49 Desktop-Umgebung für die Fedora Workstation Edition, die jetzt nur noch auf Wayland verfügbar ist, sowie die KDE Plasma 6.4.5 Desktop-Umgebung auf der Fedora KDE Plasma Desktop Edition.
Fedora Linux 43 bringt auch die Anaconda WebUI Installer standardmäßig auf mehr Fedora-Spins, Unterstützung für das COLRv1-Format in den Noto Color Emoji-Schriften, Unterstützung für die Programmiersprache Hare, eine Standard-Monospace-Fallback-Schriftart, und DNF 5 standardmäßig im Anaconda-Installationsprogramm für die Installation von RPM-Paketen.
Neben anderen Änderungen führt Fedora 43 eine 2GB-Boot-Partition, automatisches Onboarding zur Packit-Release-Automatisierung für neue Pakete, automatische Updates standardmäßig in Fedora Kinoite, zstd-komprimierte initrd standardmäßig, paket-spezifische RPM-Makros für Build-Flags und eine in Rust geschriebene Neufassung von Greenboot ein.
Diese neue Fedora-Linux-Version erzwingt auch die Verwendung von GPT-Partitionstabellen für alle UEFI-basierten Fedora-Installationen auf 64-Bit-Systemen, wodurch die Unterstützung für die Installation von Fedora im UEFI-Modus auf MBR-partitionierten Festplatten entfällt. AArch64- und RISC-V-Systeme bleiben davon unberührt.
Unter der Haube bietet Fedora 43 eine aktuelle Toolchain und Komponenten bestehend aus GCC 15.2, GNU Binutils 2.45, GNU C Library 2.42, GDB 17.1, LLVM 21, Golang 1.25, Perl 5.42, RPM 6.0, Python 3.14, PostgreSQL 18, Ruby on Rails 8.0, Dovecot 2.4, MySQL 8.4, Tomcat 10.1, Apache Maven 4, Haskell GHC 9.8 und Idris 2.
Sie können Fedora Linux 43 ab sofort von der offiziellen Website für 64-Bit und ARM 64-Bit (AArch64) Architekturen. Bestehende Fedora-Linux-42-Anwender können ihre Installationen mit der GNOME-Software-App auf der Fedora-Workstation oder wie folgt aktualisieren diese Anweisungen für andere Geschmacksrichtungen.

