
Das Fedora-Projekt hat es in den vergangenen Jahren geschafft, sich von notorisch unpünktlichen Releases hin zu relativ verlässlichen Veröffentlichungen zu entwickeln. Häufig erscheint Fedora mittlerweile am Frühes Enddatum, auch dem ersten anvisierten Veröffentlichungstermin.
Fedora 43 hat das nicht geschafft, sondern erscheint mit einer Woche Verspätung am nächsten Dienstag, dem 28. Oktober. Der Grund für die Verschiebung waren gleich zehn kritische Fehler, die unter anderem den neuen Anaconda-Installer sowie GDM und die GNOME Shell betrafen. Gestern beschloss das Projekt in seinem Go/No-Go-Meeting die Freigabe des derzeitigen Release-Kandidaten 43-RC-1.6 für das finale Release.
Was ist neu?
Fedora Workstation 43 kommt mit Kernel 6.17, GNOME 49 sowie einer Flut von Neuerungen und Aktualisierungen. Die KDE-Variante kommt mit Plasma 6.4.4. Das Update der GNU-Toolchain bringt gcc 15.2, binutils 2.45, glibc 2.42 und gdb 17 zu den Anwendern. Bei den Programmiersprachen erfolgt die Umstellung auf Python 3.14 und GoLang 1.25.
Kein X11
Eine der markantesten Änderungen ist die vollständige Entfernung der X11-Unterstützung für GNOME-Sitzungen. Fedora 43 Workstation setzt ausschließlich auf Wayland. Die Unterstützung für X11-Desktop-Umgebungen außerhalb von GNOME über GDM bleibt jedoch erhalten.
DNF5 im Installer
Der Anaconda WebUI-Installer ist nun standardmäßig für alle Fedora Spins verfügbar. Der Installer verwendet zudem intern jetzt DNF5 statt DNF4 als Paketmanager. Das modernere DNF5 ist eine vollständige Neuentwicklung in C++ mit verbesserter Performance, geringerem Speicherverbrauch und besserer Debugging-Unterstützung. Fedora 43 führt mit RPM 6.0 die neueste Version dieses Paketverwaltungssystems ein, verbleibt aber vorerst beim Paketformat v4, da die Zeit zur Fertigstellung der verbesserten Signaturfunktion für v6 nicht ausreichte. Nicht ins Release geschafft hat es XLibre, ein Fork für die X.Org X-Server-Implementierung von X11. Der Vorschlag zur Aufnahme wurde zurückgezogen. Einen genaueren Blick auf weitere Neuerungen werfen wir nach der Veröffentlichung am 28.Oktober.

