Clonezilla-Live-Entwickler Steven Shiau hat Clonezilla Live 3.3.0-33 als neue Version dieses Debian-basierten, freien und quelloffenen bootfähigen Live-Systems zum Klonen von Laufwerken und Partitionen veröffentlicht.
Angetrieben von der Linux 6.16 Kernel-Serie fügt die Version 3.3.0-33 von Clonezilla Live Unterstützung für das Imaging von MTD-Block- und eMMC-Boot-Geräten im Expertenmodus hinzu, fügt ein neues ocs-blkdev-sorter-Tool hinzu, das es udev ermöglicht, Clonezilla-Alias-Block-Geräte in /dev/ocs-disks/ zu erstellen, und fügt ein neues ocs-live-time-sync-Tool hinzu, das von ocs-live-netcfg für die Zeitsynchronisation verwendet wird.
Clonezilla Live 3.3.0-33 fügt außerdem das -uoab Option zu den Werkzeugen ocs-sr und ocs-live-feed-img hinzu, um die Auswahl von Clonezilla Alias-Block-Gerätenamen in der Textmodus-Benutzeroberfläche zu unterstützen, fügt das Werkzeug ocs-cmd-screen-sample hinzu, das mit dem Skript “run again” verwendet werden kann, und fügt das Werkzeug ocs-live-gen-ubrd hinzu, um eine OCS-Zip-Datei mit einem U-Boot-fähigen bootfähigen Roh-Image zusammenzuführen.
Darüber hinaus fügt diese Version das atd und cron Pakete auf das Live-System, fügt einen Mechanismus hinzu, um die Schriftgröße der Konsole basierend auf den Spalten und Zeilen der Konsole automatisch einzustellen, fügt einen Mechanismus hinzu, um zu prüfen, ob LVM Thin Provisioning existiert, fügt dhcpcd-base zur Liste der Live-Pakete hinzu und fügt das Programm ocs-blk-dev-info zur Ausgabe von Blockgeräteinformationen im JSON-Format hinzu.
Darüber hinaus fügt Clonezilla Live 3.3.0-33 das -gb3 und -cb3 Optionen für b3sum im Textmodus-UI-Menü, aktualisiert das ocs-iso-2-onie-Skript, um die Handhabung von mehreren mkinitramfs-Segmenten zu unterstützen, fügt das upower Paket zum Live-System hinzu, und fügt das -f und -t Optionen für das Skript ocs-lang-kbd-conf.
Neben anderen Änderungen aktualisiert Clonezilla Live 3.3.0-33 die Konfigurationsdatei ocs-live-hook.conf, um das Hinzufügen des Moduls “loop” zu initramfs zu erzwingen, fügt die CPU-Architektur zu den Namen der Wiederherstellungs-ISO/zip-Dateien hinzu und implementiert einen Mechanismus zur Einstellung der Zeitzone durch Synchronisierung mit der BIOS-Zeit, wenn keine Internetverbindung verfügbar ist.
Beginnend mit dieser Version wurden die Locale- und Keymap-Auswahl in die Login-Shell verlegt, so dass fbterm, das nun standardmäßig für die Locale- und Keymap-Auswahl verwendet wird, in einer interaktiven TTY laufen kann. Außerdem wird ocs-cvt-dev aktualisiert, um nur noch Plattentypen zu akzeptieren, und ocs-live-swap-kernel wird gepatcht, um Module korrekt zu behandeln.
Außerdem setzt Clonezilla jetzt die ethdevice-link-timeout=7 Option im Live-Client, um die Zeitüberschreitung für den Verbindungsstatus von Ethernet-Geräten auf 7 Sekunden zu ändern, setzt die efitextmode 0 Option in der grub.cfg-Datei und speichert den vollständigen Repack-Befehl zu Informationszwecken in ./{live/}Clonezilla-Live-Version.
Zu guter Letzt formatiert Clonezilla Live 3.3.0-33 die Ausgabe von ocs-scan-disk für bessere Lesbarkeit, verfeinert die en_US-Sprachdatei, verbessert die Leistung von ocs-get-dev-info und verbessert ocs-blk-dev-info, um sicherzustellen, dass ‘jq’ in einigen Fällen korrekt funktioniert und um die Effizienz zu erhöhen.
Es wurden auch einige Fehler behoben, wie z.B. ein Problem mit dem --batch Option nicht an den check_image_if_restorable Funktion im Programm ocs-functions, sowie ein Problem, bei dem Bildnamen keine Sonderzeichen wie “(” und “)” enthalten durften.
Unter der Haube wurde das zugrundeliegende GNU/Linux-Betriebssystem zum 17. Oktober 2025 auf die Debian-Sid-Repositories umgestellt, das live-boot-Paket wurde auf die Version 20250815 aktualisiert und das Partclone-Dienstprogramm wurde auf die Version 0.3.38 aktualisiert, eine Veröffentlichung, die eine Korrektur für ein btrfs-bezogenes Problem enthält.
Clonezilla Live 3.3.0-33 steht ab sofort zum Download auf der offiziellen Website für 64-Bit-Systeme. Clonezilla Live ist eine bootfähige GNU/Linux-Distribution, die direkt von einem USB-Flash-Laufwerk verwendet werden kann, ohne etwas auf Ihrem PC zu installieren.


