digiKam 8.8 wurde heute für diese leistungsstarke, kostenlose und plattformübergreifende Open-Source-Lösung zur Verwaltung digitaler Fotos veröffentlicht, die neue Funktionen und Verbesserungen bietet.
Fast vier Monate nach der Veröffentlichung von digiKam 8.7Mit der Version digiKam 8.8 wird eine neue Funktion eingeführt, mit der Benutzer Tag-Hierarchien in und aus Textdateien importieren oder exportieren können, Unterstützung für die Visualisierung von Fokuspunkten für FujiFilm- und Olympus/OM Systems-Kameras im Vorschaumodul und Unterstützung für die automatische Verwendung von Monitor-Farbprofilen auf Wayland.
Diese Version führt auch ein neues Verbesserungswerkzeug für den Bildeditor ein, um den Hintergrund eines Motivs in einem Foto schrittweise unscharf zu machen, aktualisiert das G’MIC-Qt-Plugin auf Version 3.6 mit erweiterten Bildverarbeitungsfunktionen und verbessert den Progress Manager, um native Desktop-Benachrichtigungen unter Linux, macOS und Windows für eine nahtlose Integration zu verwenden.
Darüber hinaus verbessert digiKam 8.8 die Stabilität von Wayland-Sitzungen und Windows 11-Hintergrundprozessen, verbessert das Farbmanagement und die Fokuspunktextraktion für unterstützte Kameramodelle und behebt Abstürze und Einfrieren im Zusammenhang mit Gesichtserkennung, DLNA-Server und Datenbankoperationen.
Außerdem werden Probleme mit der Tag-Verwaltung, einschließlich Import/Export und Drag-and-Drop-Operationen, sowie verschiedene UI/UX-Probleme, wie z. B. falsche Sortierung, Miniaturbildanzeige und Sprachauswahl, behoben. Die Internationalisierung der Anwendung wurde ebenfalls aktualisiert und unterstützt nun insgesamt 61 Sprachen.
Unter der Haube bietet digiKam 8.8 Unterstützung für das neueste Open-Source-Anwendungsframework Qt 6.10 für verbesserte Leistung und Kompatibilität mit modernen Betriebssystemen. Natürlich wurden in digiKam 8.8 auch zahlreiche Fehler behoben, also schauen Sie sich die Seite zur Ankündigung der Version für weitere Einzelheiten.
In der Zwischenzeit können Sie digiKam 8.8 von der offiziellen Website als universelles AppImage, das Sie auf praktisch jeder Linux-Distribution ausführen können, ohne etwas auf Ihrem Computer zu installieren. Alternativ können Sie digiKam auch aus den Repositories Ihrer Distribution oder als Sandbox-Flatpak-App von Flathub.


