Zum Wochenende: Zwei Fragen

Zum Wochenende: Zwei Fragen

Aktuelle Vorkommnisse werfen die Fragen auf, ob man FOSS zu jedem Zweck und von jedem Anbieter verwenden soll, wenn der Zweck oder die Herkunft fragwürdig ist.>

Ein Unterschied zwischen Offene Quelle und Freie Software, ist der gesellschaftliche Aspekt. Während die Quelloffenheit &uumluuml;berwiegend diesen technischen Aspekt im Focus hat, bezieht FOSS auch die Auswirkungen von Software auf die Gesellschaft ein. Und wo die Gesellschaft beteiligt ist, ist auch die Politik nicht mehr weit entfernt.

Der Titel dieses Artikels lautet “Zwei Fragen”. Die zwei Fragen lauten:

  1. Darf Freie Software für alle Zwecke verwendet werden?
  2. Spielt die Herkunft Freier Software eine Rolle?

Es versteht sich, dass ich den Begriff “Freie Software” im Sinne von FOSS oder FLOSS verwende, so wie es die FSFE definiert. Transparenzhinweis: Der Autor ist aktives Mitglied der FSFE.

Darf Freie Software für alle Zwecke verwendet werden?

Die Antwort auf diese Frage ist einfach, wenn man auf die Definition von Freier Software schaut. Die vier Freiheiten der GPL (Allgemeine Öffentliche Lizenz) besagen:

Bei der Freiheit Nummer 0 (ja, sie wird 0 und nicht 1 genannt) erhalten wir eine eindeutige Antwort: ” ansonsten=”” auf=”” beeinflussen=”” bestrebungen=”” betreiben=”” damit=”” darf=”” darf.=”” des=”” die=”” diese=”” durchgesetzt=”” eigenen=”” einsatz=”” einschr=”” einzuf=”” einzuschr=”” entscheidungen=”” es=”” f=”” foltergef=”” foss=”” freie=”” freiheitsbegriff=”” gab=”” gesellschaftlich.=”” gpl=”” haben=”” ich=”” ihren=”” im=”” iran=”” ist=”” jeden=”” keine=”” listen=”” menschenrechtsfeindlichen=”” nicht=”” oder=”” politisch=”” politischen=”” raketenangriffe=”” russischer=”” schwarze=”” sich=”” software=”” src=”https://gnulinux.ch/bl-content/uploads/pages/5183613481f79c48a6f25fb9ea3ae220/freiheiten_1.jpg” steuern.=”” steuerung=”” ukraine=”” um=”” und=”” unethischen=”” verwaltung=”” von=”” w=”” warum=”” weil=”” zweck=””>

Freie Software betreibt keine Politik. Sie entscheidet nicht über Wohl und Wehe. FOSS ist neutral. Freie Software findet auf einem höheren OSI-Ebene statt. FOSS befindet sich auf OSI-Level 8 und 9 (die es nicht gibt, und vom Autor erfunden wurden). Das ISO/OSI-Referenzmodell regelt Schichten auf einer technischen Ebene. Damit sind wir wieder beim Unterschied zwischen Offene Quelle und Freie Software angekommen. In einem Gedankenspiel könnte man dieses Modell mit weiteren Ebenen aufstocken, um gesellschaftliche und politische Relevanz hinzuzuügen:

  • OSI-Ebene 8: Anwender:innen
  • OSI-Ebene 9: Verwendungszweck

Spielt die Herkunft Freier Software eine Rolle?

Freie Software wird überall auf dieser Welt entwickelt. Daran sind Millionen von Freiwilligen beteiligt, sei es bei der Programmierung, Pflege, bei der Übersetzung, dem Projektmanagement, Community-Building, beim Fundraising und nicht zuletzt bei GNU/Linux.ch, wenn es um Information, Hilfe und Beteiligung geht.

Nicht erst seit heute, aber vermehrt geraten Projekte, Firmen oder Einzelpersonen in die Kritik der Community, da sie durch problematisches Verhalten auffallen.

Ein bekanntes Beispiel ist die Office-Suite ONLYOFFICE. So schreibt die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU):

Hinter OnlyOffice steht das Unternehmen Ascensio System SIA mit Sitz in Riga (Lettland) und London (Großbritannien). Das Unternehmen ist jedoch russisch. Aus diesem Grund fällt OnlyOffice unter die Sanktionen, die Deutschland gemeinsam mit der EU gegen Russland verhängt hat. Die JGU stellt daher alle Geschäftsbeziehungen mit OnlyOffice ein. Mit der kostenlosen Open-Source-Version von OnlyOffice fließt kein Geld mehr nach Russland.

Auch in der englischen Wikipedia findet sich ein entsprechender Eintrag.

Ein Beispiel aus der jüngsten Zeit ist die Firma Framework, ein Hersteller modularer Computer. In die Kritik geriet Framework als Gold-Sponsor des Hyprland-Projekts. Der leitende Entwickler von Hyprland, Vaxry, wurde zuvor aufgrund der Art und Weise, wie die Moderation auf dem Discord-Server von Hyprland erfolgt, von der Mitarbeit an freedesktop ausgeschlossen. Dies führt auch dazu, dass linksgerichtete Menschen das Hyprland-Projekt nicht mögen. Der X-Account von Framework twitterte einen Witz, dass Omarchy Linux (entwickelt von David Heinemeier Hansson (DHH)) der Ersatz für Windows 11 sei. Dies verärgerte diejenigen, die DHH und seine rechtsgerichteten Ansichten nicht mögen, noch mehr. Und so wurde das Community-Forum von Framework zu einem Ort hitziger Diskussionen.

DHH ist dafür bekannt, dass er mit seiner Meinung kein Blatt vor den Mund nimmt, weshalb er oft als Rechtsgerichteter bezeichnet wird. In Verbindung mit der Ankündigung von Hyprland veranlasste dieser Tweet viele Menschen dazu, die Absichten von Framework und die Beweggründe für das Sponsoring in Frage zu stellen.

Ich könnte noch weitere Beispiele nennen, bei denen Projekte oder Mitarbeitende in die Kritik der Community geraten sind. Mir geht es hier nicht darum, ob ich das gut oder schlecht finde, sondern einzig um die Frage, ob missliebiges Verhalten einen Einfluss auf die Verwendung der Software haben soll oder nicht.

Deshalb stelle ich euch die zwei Fragen zum Wochenende:

  1. Darf Freie Software für alle Zwecke verwendet werden?
  2. Spielt die Herkunft Freier Software eine Rolle?

Titelbild: https://pixabay.com/illustrations/smiley-emoticon-question-mark-fun-681575/

Quellen:

https://fsfe.org/freesoftware/freesoftware.de.html

https://www.en-zdv.uni-mainz.de/2023/05/30/software-onlyoffice-will-be-switched-to-the-open-source-version/

https://en.wikipedia.org/wiki/OnlyOffice#Organization

https://news.itsfoss.com/framework-hyprland-sponsorship/

https://community.frame.work/t/framework-supporting-far-right-racists/75986

https://en.wikipedia.org/wiki/David_Heinemeier_Hansson#Political_views

https://tedium.co/2025/10/13/omarchy-linux-distro-commentary/

Share the Post:

Related Posts