Das GNOME-Projekt veröffentlichte heute GNOME 49.1 als erste Vorabversion der aktuellen GNOME 49 “Brescia” Serie von Desktop-Umgebungen mit verschiedenen Fehlerkorrekturen und Verbesserungen.
GNOME 49.1 verbessert die Zugänglichkeit der Benutzeroberfläche für Bildschirmfotos, verbessert die Hindi-Bolnagri-Eingabe für die Bildschirmtastatur, verbessert die Barrierefreiheits-Symbole auf dem Anmeldebildschirm, vereinheitlicht die Gestaltung von Warnungen in Dialogen, aktualisiert den Tastaturindikator bei reinen Modifikator-Layoutwechseln und verbessert die Multitouch-Behandlung unter X11.
GNOME 49.1 behebt außerdem ein Problem der Bildbeschädigung bei einigen NVIDIA-GPUs in GNOME Remote Desktop, behebt einen Fehler, bei dem gnome-session die Prozesse der gestarteten Anwendungen nicht wieder aufnimmt, wodurch Zombie-Prozesse zurückbleiben, behebt Update-Benachrichtigungen in GNOME Software und behebt verschiedene Fehler beim Ziehen von Größenänderungen/Verschiebungen.
Darüber hinaus behebt GNOME 49.1 ein Problem, das auf einigen Geräten zum Verlust des Tastaturfokus in der Aktivitätenübersicht führte, einen Fehler, der dazu führte, dass sich GTK-Anwendungen nach dem Aufrufen des Popover-Untermenüs sperrten, ein Problem mit maximierten Fenstern, die sich unter dem Panel ausdehnten, und ein Problem beim Umschalten des Tastaturlayouts über xkb-options.
Der Dateimanager Nautilus (Dateien) erhielt Korrekturen für einen Absturz, der durch die interne Callback-Verarbeitung verursacht wurde, ein Problem beim Einfügen von Bildern mit größeren Größen, Kontrastprobleme bei ausgeschnittenen Objekten, ein Problem mit dem Standard-Fokus der App-Auswahl, ein Problem mit langlaufenden Archivierungstests und ein Problem mit dem Startpunkt beim Ziehen und Ablegen in der Seitenleiste.
Der Webbrowser Epiphany (GNOME Web) erhielt Verbesserungen an der Adressleiste, um zwei Probleme mit der Dropdown-Liste zu beheben, die bei der Verwendung von “Link in neuer Registerkarte öffnen” erscheint und offen bleibt, wenn das Fenster nicht fokussiert ist, um die Ortsangabe zu korrigieren, die nicht korrekt in den Anzeigemodus wechselt, und um die Anzeige von nicht-lateinischen Zeichen zu korrigieren.
Darüber hinaus erhielt Epiphany eine Korrektur für den Profilmigrator, um OpenSearch-Fähigkeiten zu den bestehenden vordefinierten Suchmaschinen DuckDuckGo, Bing und Google hinzuzufügen, eine Korrektur für ein Problem mit der Cursorposition nach der Eingabe von Strg+k und eine Korrektur für eine Regression, die dazu führte, dass Favicons einen schwarzen quadratischen Hintergrund statt eines transparenten Hintergrunds hatten.
Der Orca Screenreader erhielt Unterstützung für die Orca-gesteuerte Caret-Navigation für alle Textobjekte, nicht nur für Web-Inhalte, die mit Orca + F12 umgeschaltet werden kann, Unterstützung für mehr Befehle und Einstellungen für den D-Bus “Remote Controller”, und verbesserte Darstellung des Budgie-Desktop’s Switcher und Panel.
GNOME 49.1 stellt auch die OnlyShowIn=GNOME Einstellung in der Datei orca-autostart.desktop wiederher, so dass Orca 49 und spätere Versionen des GNOME-Desktops automatisch gestartet werden können, und verbessert die Darstellung von Stimmennamen in den Einstellungen, indem der Variantenname verwendet wird, wenn einer angegeben ist, und die Liste, die das Kombinationsfeld auffüllt, sortiert wird.
Schauen Sie sich die Seite zur Ankündigung der Veröffentlichung für weitere Details zu den Änderungen in GNOME 49.1, welches bald seinen Weg in die stabilen Software-Repositories verschiedener populärer GNU/Linux-Distributionen finden wird.

