Tipps & Tools: Zimt – Writer – Nemo – CardDAV – digiKam

Tipps & Tools: Zimt – Writer – Nemo – CardDAV – digiKam

In Writer versteckt sich ein Krimi. Nemo dämpft Dokumente ein. Lupe unter der Lupe. Und Nextcloud für die Fritzbox.>

So, Folge 2 von unseren Tipps & Tools. Auch diesmal: kurz, kompakt und ohne Schnick-Schnack. 🙂

1. Der Wert der Bildschirmlupe

Als Nebenbei-Journalist nehme ich an Stadtratsitzungen teil, bei denen es oft über 7-stellige Ausgaben entschieden werden muss. Projektvorstellungen der Agenturen wie immer mit PowerPoint oder PDF. Aber: Landkarten, Zeichnungen, Straßenverläufe – alles aus fünf Metern kaum mehr lesbar. Das ist während eines Vortrags ärgerlich, selbst wenn man die Sitzungsvorlagen auf seinem Notebook hat. Daher: Bitte an die Zuhörer denken und schauen, wie bei Eurem Desktop die Bildschirmlupe eingestellt wird:

Tipps & Tools: Zimt – Writer – Nemo – CardDAV – digiKam plus F3 für Autotext erzeugen. Es entsteht eine nette kleine Geschichte. Alternativ nimmt man “lorem” plus F3 um den üblichen Text zu erhalten.

3. Nemo für PDF-Komprimierung erweitern

Unter Systemeinstellungen, Aktionen (Gewürze) sind bei Cinnamon auch einige fertige Aktionen für Nemo zu finden. Darunter recht nützlich ” archiv-komprimierung=”” aus=”” beispiel=”” der=”” des=”” eine=”” h=”” im=”” k=”” komprimieren=”” komprimiert=”” kontextmen=”” markiert=”” mb=”” mb.=”” mehrere=”” mit=”” oder=”” pdf=”” pdf-dokumente=”” per=”” rate=”” screenshots=”” speicherbelegung=”” src=”https://gnulinux.ch/bl-content/uploads/pages/85d7d78947b78cb5c40d976459a9120e/tools23.jpg” und=”” verwechseln=”” von=”” vorlage=”” werden.=”” wurden=””>

Tipps & Tools: Zimt - Writer - Nemo - CardDAV - digiKam

Auf diese Weise muss man die Daten nur an einer Stelle pflegen. Neue Kontaktangaben in der Nextcloud erscheinen so beispielsweise automatisch auf dem Festnetz-Display.

Da wir gerade bei der Fritzbox sind: In der aktuellen Version können öffentliche Links für Dokumente von FritzNAS erzeugt werden, die nun auch funktionieren, wenn der Empfänger kein Konto bei der eigenen Fritzbox hat.

6. Tastatur und Sonderzeichen

Je nach eingestellter Sprache, Desktop und Tastaturlayout kann das etwas anders aussehen. Bei meinem Linux Mint mit Cinnamon gibt es mit der ” anf=”” b.=”” ein=”” gr=”” in=”” n=”” paar=”” pfeile=”” richtungen=”” spezielle=”” src=”https://gnulinux.ch/bl-content/uploads/pages/85d7d78947b78cb5c40d976459a9120e/tools27.jpg” usw.=”” zeichen:=””>«»↓→) Noch mehr kann man mit der sogenannten “Compose-Taste” machen. Im Screenshot habe ich die Feststelltaste genommen, die rechte Strg-Taste wäre auch ein Kandidat (benötigt man aber oft bei VM). Drückt man diese Taste und zwei bis drei Folgezeichen, so erhält man Sonderzeichen, die man beispielsweise für Sprachen oder mathematische Ausdr&uumlcke verwenden kann (Liste der Kombinationen).

Share the Post:

Related Posts