Das MX Linux-Team hat heute die allgemeine Verfügbarkeit der Beta-Version der kommenden MX Linux 25-Distribution angekündigt, die auf dem kürzlich veröffentlichten Debian 13 “Trixie” Betriebssystem-Serie.
Angetrieben von der Linux 6.12 LTS-Kernel-Serie in den Standard-Editionen und einem Linux 6.15 Liquorix-Kernel in den AHS (Advanced Hardware Support)-Editionen, wird MX Linux 25 (Codename Infinity) mit dem Xfce 4.20, KDE Plasma 6.3.6, und Fluxbox 1.3.7 standardmäßig.
Zu den Highlights von MX Linux 25 gehören ein aktualisiertes antiX-Live-System, das besser mit dem systemd-Init-System zusammenarbeitet, Unterstützung für Debian’s neues deb822-Format zur Verwaltung von Quellen, eine Qt 6-Portierung der MX Tools-App sowie ein neues mx-updater-Tool, das das apt-notifier-Paketaktualisierungs-Tool ersetzt.
MX Linux 25 verspricht auch ein aktualisiertes Installationsprogramm, das nun eine Funktion zum Ersetzen einer bestehenden Linux-Installation und Unterstützung für 64-Bit UEFI Secure Boot-Installationen enthält. Eine weitere interessante Änderung ist, dass die KDE Plasma Edition wird nun standardmäßig mit der Wayland-Sitzung ausgeliefert.
Darüber hinaus wurde die Fluxbox-Edition mit vielen neuen Konfigurationsoptionen, einer überarbeiteten Panel-Konfiguration, überarbeiteten Root-Level-Menüs und überarbeiteten “appfinder” Konfigurationen für das Rofi-Tool aktualisiert.
Sehen Sie sich die Seite zur Ankündigung der Veröffentlichung finden Sie weitere Einzelheiten zu den Änderungen in MX Linux 25. Dort können Sie auch die Beta-Version herunterladen, wenn Sie sie auf Ihrem Computer testen möchten. Bitte bedenken Sie jedoch, dass es sich um eine Vorabversion handelt, die nicht für den Einsatz in Produktionsumgebungen geeignet ist.
“systemd- und SysVinit-Editionen werden bereitgestellt und unterstützt. Für diejenigen, die es wünschen, sind die Xfce-, Xfce-ahs- und Fluxbox-Versionen in SysVinit-Varianten verfügbar,” sagten die Entwickler. “Unsere “AHS” Versionen mit den Liquorix-Kerneln unterstützen Secure Boot nicht.”
