MKVToolNix, ein Satz von Werkzeugen zum Erstellen, Ändern und Inspizieren von Matroska (MKV) unter Linux-Systemen, wurde heute auf Version 95.0 aktualisiert, eine Version, die neue Funktionen und Fehlerbehebungen enthält.
Die Version 95.0 von MKVToolNix mit dem Namen Goodbye Stranger” verbessert die Funktion zur Erzeugung von Kapiteln in der MKVToolNix-GUI, indem sie einen neuen Platzhalter bei der Erzeugung von Kapiteln für angehängte Dateien implementiert, der durch die Metadaten des Titels der angehängten Datei ersetzt wird.
Diese Version verbessert auch die Matrixanzeige von MP4-Dateien, die in die entsprechenden Roll- und Gierwerte für MKV-Ausgabedateien übersetzt werden, und fügt eine --date Argument zum mkvmerge Befehl zum Setzen der Datums-Metadaten.
Es wurden auch einige Fehler behoben, darunter ein Problem mit dem PCM-Paket, das die mkvmerge immer Frames mit 40ms Samples zu schreiben, unabhängig davon, wie lang oder kurz die Frames in den Quelldateien sind, sowie ein Problem mit der Speichernutzung im MP4/QuickTime-Reader beim Lesen von PCM-Audiospuren.
Unter der Haube fügt MKVToolNix 95.0 Build-Unterstützung für die kommenden Boost 1.89.0 C++-Bibliotheken hinzu, indem es nur den Header-Teil der Boost.System-Bibliothek benötigt, da es seit Version 1.69.0 nur noch Header enthält. Als solches ist Boost 1.74.0 oder neuer nun erforderlich, wenn MKVToolNix aus den Quellen gebaut wird.
Schauen Sie sich die Versionshinweise für weitere Details über die in diesem Update enthaltenen Änderungen. In der Zwischenzeit können Sie MKVToolNix 95.0 als Universalversion herunterladen AppImage Binärdatei, die Sie auf praktisch jeder GNU/Linux-Distribution ausführen können, ohne etwas zu installieren, oder als Quell-Tarball von der offiziellen Website.
Letzten Monat hat MKVToolNix die Unterstützung für Ubuntu 24.10 “Oracular Oriole” Betriebssystem, da es am 10. Juni 2025 das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, und fügte Unterstützung für das kürzlich veröffentlichte Debian 13 “Trixie” Betriebssystem-Serie.
MKVToolNix unterstützt auch Arch Linux, Slackware, Ubuntu 25.04, Fedora Linux 42, Linux Mint 22, Raspberry Pi OS, AlmaLinux 10, Zenwalk, Gentoo, openSUSE, Mageia, und CentOS Stream 10 Distributionen, und es gibt auch eine offizielle Flatpak App, die Sie von Flathub.

 
				