Linux Mint Führer Clement Lefebvre enthüllte heute im Projekt’s monatlichen Newsletter dass das Team an dem Betriebssystem LMDE (Linux Mint Debian Edition) 7 arbeitet und eine Betaversion im September verfügbar sein wird.
Mit Linux Mint 22.2 “Zara” die Anfang des Monats auf die Straße kam, werden sich die Entwickler von Linux Mint nun auf die Veröffentlichung von Linux Mint Debian Edition 7 (Codename Gigi) konzentrieren, die auf dem Debian 13 “Trixie” Betriebssystem-Serie und bieten alle neuen Funktionen, die in Linux Mint 22.2 implementiert wurden.
Das bedeutet wahrscheinlich, dass Benutzer erwarten sollten, dass LMDE 7 mit der langjährig unterstützten Linux 6.12 LTS Kernel-Serie aus den Upstream-Debian Trixie-Repositories ausgeliefert wird, anstatt mit dem neueren Linux-Kernel 6.14, der in Linux Mint 22.2 verwendet wird. Darüber hinaus wird LMDE 7 Unterstützung für OEM-Installationen einführen.
“Die OEM-Unterstützung wurde bereits während des Entwicklungszyklus von Mint 22.2 implementiert, so dass wir in der Lage waren, in diesem Bereich sehr schnell voranzukommen,” sagte Clement Lefebvre. “Es wurde jetzt unter realen Bedingungen auf der neuen Paketbasis getestet und es funktioniert sehr gut.”.
Clement Lefebvre sagte auch, dass das Team die libadwaita-1.5-Änderungen an libadwaita-1.7 anpasst und die Patches für LMDE 7 neu anwendet, das später in diesem Monat für öffentliche Betatests verfügbar sein wird und nur 64-Bit-Systeme unterstützt, da Debian 13 “Trixie” auch die 32-Bit-Unterstützung eingestellt hat.
Das Linux Mint-Team hat außerdem bekannt gegeben, dass der nächste Teil der Linux Mint 22-Serie, der auf der Ubuntu 24.04 LTS (Noble Numbat) Betriebssystem-Serie basiert, nämlich Linux Mint 22.3, für die Veröffentlichung im Dezember 2025 geplant ist.
Linux Mint 22.3 wird einige der wichtigen Funktionen enthalten, an denen die Entwickler von Linux Mint seit Anfang des Jahres gearbeitet haben, darunter das lange erwartete überarbeitete Anwendungsmenü für die Cinnamon-Desktop-Umgebung sowie das neue Status-Applet und die Wayland-Unterstützung für Tastaturlayouts und Eingabemethoden.

 
				